- Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
- Warm-up-Partys und finale Acts
- Taubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
- Metal-Festival zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb
- Das schönste Wohlfühl-Festival in NRW
- „Crewsade of Metal“-Festival im „Atlantis“
- Eckernförde wird zur Musikmetropole
- splash! Festival 2025 finalisiert Line-Up
- Mayday– Timetable veröffentlicht – „progress“ auf vier Floors mit über 30 Acts
- Das Jubiläums-Line-Up steht
- Redaktion
Mit einer fulminanten splash!-Pre-Party feierten Tausende Rap-Fans in Ferropolis ihre Lieblingsartists. Mit dabei waren Trippie Redd, Kool Savas, Paula Hartmann, Celo & Abdi sowie Maiya The Don.
Pünktlich um 12:00 Uhr wurde das splash! 2024 eröffnet. Schon zuvor hatten sich zahlreiche Festival-Besucher vor dem Eingang zur Ferropolis-Halbinsel versammelt. Schnell wurden die besten Plätze auf dem Campingplatz bezogen und der splash!-Modus gestartet.
Am Tag vor dem eigentlichen Festivalstart am Donnerstag, 4. Juli 2024, hatte das splash! zur großen Pre-Party geladen. Ab 17:30 konnten jene Gäste, die eines der limitierten Pre-Party-Tickets erworben hatten, sich über ein abwechslungsreiches Programm auf der Playground-Stage freuen. Den Abend eröffnete Maiya The Don mit einem würdigen splash!-Debüt. Es folgten mit Celo & Abdi zwei absolute Alltime-Favorites der splash!-Family. Als zweiter Act regten sie die Crowd direkt zur Wall-of-Death an.
Paula Hartmann realisierte mit ihrer Show den perfekten Spagat zwischen Deepness und Moshpit und beeindruckte mit einer ganzen Stadt als Bühnenbild, während die Fans mit ihrer Textsicherheit überzeugten. Danach sorgte Deutschrap-König Kool Savas für reale Hip-Hop-Magie und bewies einmal mehr, dass er zu den Besten der Besten gehört. Unter der Industrie-Szenerie der Stadt aus Eisen erfüllte sich für die splash!-Fans schließlich ein lang gehegter Traum: Trippie Redd schloss die Pre-Party mit einem unvergesslichen Konzerterlebnis ab und holte so seinen abgesagten splash!-Auftritt aus dem Jahr 2022 nach.
Die Pre-Party legte den perfekten Auftakt für ein unvergessliches Festivalwochenende mit Auftritten von 21 Savage, Playboi Carti, Shirin David, Rin, Gunna, Offset, Juju und vielen mehr. Das splash!-Festival bleibt mit dem diesjährigen Line-up seinem Ruf als Hip-Hop-Klassentreffen treu. Hier treffen die relevantesten internationalen Acts auf die Deutschrap-Elite, die heftigsten Newcomer*innen auf maximale Turnup-DJ-Sets. Über 100 Artists werden in den nächsten drei Tagen auf den sieben splash!-Bühnen zu erleben sein. Dazu erwartet die Besuchenden ein Workshop- und Talk-Programm im FAIRopolis-Bereich.
Über das splash!:
Das splash!-Festival wurde 1998 als erstes deutsches Hip-Hop-Festival in Chemnitz ins Leben gerufen. Seit 2009 findet das Festival in der „Stadt aus Eisen“ Ferropolis, einer Halbinsel im Gremminer See zwischen Berlin und Leipzig, statt. Das splash! hat die deutsche Hip-Hop-Szene geprägt wie kein anderes Event: Kein Festival wurde so oft in Deutschrap-Songs erwähnt, nirgendwo sonst wurde der Grundstein für so viele legendäre Collabos gelegt – von Casper und Marteria bis hin zu Ufo361 und Future sowie Gucci Mane und Haftbefehl. Veranstalter des splash! Festivals ist die Goodlive Festival GmbH.
Alle für das splash! 2024 bestätigten Artists in alphabetischer Reihenfolge
01099
21 Savage
2LADE
AK Ausserkontrolle
Ansu
AOB
Audio88 & Yassin
Baby B3ns
Babyjoy
Bangerfabrique
Beyazz
Billa Joe
Blanco
Boondawg
Bovskey (DJ)
Cashmiri
Celo & Abdi
Chief Keef
Clip
D-Block Europe
Dante YN
Destroy Lonely
Diggidaniel
Dina Ayada
DJ Ron & DJ Shusta
DJ Spinall
DLTLLY
Dolce Cita (DJ)
Dreamteam (DJ)
ELA
Elias
Error
Fanny
Flavio
Florentina
Freddisson
Gianni Suave
GlenGang030
Gola Gianni
Gunna
Hanna Noir
Hard Candy (DJ)
Homixide Gang
Ikkimel
Jada (DJ)
Jazeek
Jeleel!
Joost
Jordan Ward
Juizzed (DJ)
JUJU
Kenny Mason
Kid kapri
Kleine Crack + Slagter
Kool Savas
Lancey Foux
Lelosa
LEN
Levin Liam
LGoony
Loco Candy (DJ)
Lugatti & 9ine
Maikel
Maiya The Don
MARA
Marnele
Maryam.FYI
Mehnersmoos
Moé
Moritz & Friends
Murda
Niklas Grosspersky (DJ)
Nizi19
Noizy
Nya Polo
ODUMODUBLVCK
OFFSET
OG Keemo
OG LU
OMG
PA69
Pashanim
Paula Hartmann
Playboi Carti
Rap La Rue
Rich Amiri
RIN
Ritter Lean
Ro$c
Sainté
Sapato Soundsystem (DJ)
Sexyy Red
Shirin David
Shoki (DJ)
$ONOS CLIQ
Sosa La M
Souly
Strandz
Symba
Teezo Touchdown
Temry (DJ)
Tom Hengst
Trippie Redd
TUA
UHD (DJ)
Unreleased Berlin
Wa22ermann
Waterboutus (DJ)
Young Nudy
Yungpalo
Zeitfang & Friends
+ Secret Act
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Es war ein Auftakt nach Maß am Freitagabend. Das Publikum genoss die Live-Musik beim Bühnenprogramm, die gastronomischen Angebote der BASF-Wein-Lounge und der Street-Food-Meile sowie nicht zuletzt die herrliche Abendstimmung dieser lauen Sommernacht. Für erhebliche Umgestaltungen im Programm sorgte dann allerdings das vorhergesagte Wetter am Samstag und Sonntag. So wurde seitens des Rheinuferfest-Veranstalters LUKOM in Abstimmung mit Feuerwehr und Polizei das für den späten Samstagabend geplante Konzert der AC/DC-Coverband vorsorglich bereits am Mittag abgesagt und das Klassik Open Air am Sonntag in den Konzertsaal des Pfalzbau verlegt.
Trotz der teils extremen Wetterschwankungen zwischen extremer Hitze tagsüber am Samstag, einem verregneten Start in den Sonntag und Unwetterwarnungen nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region die unterschiedlichsten Angebote auf dem Rheinuferfest. „Unsere Angebote auf allen Aktionsarealen waren trotz aller Wetterkapriolen immer wieder gut besucht. So konnte auch die Premiere des Ludwigshafener Stadtlaufs im Rahmen des Rheinuferfestes erfolgreich durchgeführt werden“, erklärt Christoph Keimes, Geschäftsführer der LUKOM.
Die eingeschworenen Fangemeinden der drei bewährten Pfälzer Bands H“orsch mol hi“, „Anonyme Giddarischde“ und „Grand Malör“ sorgten am Freitagabend für einen stimmungsvollen Auftakt ins musikalische Programm am Festwochenende. Die jüngsten Besucherinnen und Besucher fanden großen Gefallen am Kinderprogramm am Samstagnachmittag.
Die Klassik-Fans sorgten zur Mittagszeit am Sonntag im Pfalzbau bei einem fantastischen Konzert für einen voll besetzten Saal. In Abstimmung mit Beat Fehlmann, dem Intendanten der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, und dem Sponsor Sparkasse Vorderpfalz war dieses traditionsreiche Open Air als Indoor-Veranstaltung in den Konzertsaal des Pfalzbau verlegt worden.
„Wir bedauern, dass wir wetterbedingt kurzfristig vom geplanten Programmablauf abweichen mussten. Wir freuen uns allerdings sehr darüber, dass wir in hervorragender Kooperation mit allen beteiligten Entscheidern einen bestmöglichen Programmablauf gewährleisten konnten“, resümiert Christoph Keimes am Sonntagmittag. Wie sich spätestens in der Konzertpause beim Blick in den strömenden Regen vor den Foyerfenstern herausstelle, wurden damit exakt die richtigen Maßnahmen getroffen.
Am Sonntagabend serviert das renommierte Festival „Jazz am Rhein“, seit vielen Jahren eines der Highlights im Ludwigshafener Kultursommer, den Fans von hochkarätigem Jazz ein feines Programm zum Abschluss des Rheinuferfestes.
Das Foto zeigt „Grand Malör“, die am Freitagabend die Bühne am Platz der Deutschen Einheit rockte.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Zum 30. Jubiläum hat das „Full Force-Festival“ von Freitag, 21. Juni 2024, bis Sonntag, 23. Juni 2024, die Halbinsel Ferropolis zu „Full Force-Island“ gemacht! Und Geschenke gab es auch: Im Präsentkorb waren unter anderem abrisserprobte ARCHITECTS, eine furiose Folk-Punk-Parade mit den DROPKICK MURPHYS und die Handwerks-Haudegen von FIVE FINGER DEATH PUNCH. Mehr als 18.000 Besuchende feierten zwischen growlenden Gewitterwolken und s(un)creamenden Sonnenstrahlen, was das Zeug und die Nackenmuskulatur hergaben.
Seit Monaten fieberten Metal-Fans dem langen Wochenende vom 21. bis 23. Juni 2024 entgegen. An drei Tagen lud das „Full Force-Festival“ zum 30. Mal zum „most metal place on earth“ nach Ferropolis: einer Kulisse, wie gemacht für ein Festival voller Metalcore, Hardcore, Punk, Black Metal, Rock und allen Spielarten, die das Genre hergibt. Zwischen gigantischen Baggern, beschaulichen Strandbuchten und Container-Kolossen blieb kein Schopf ungeschüttelt.
Freitag, 15:00 Uhr, der Himmel stürmt – die Stimmung bebt
Als die ersten Töne von ITCHY über das Festivalgelände hallten, machte Mutter Natur dem Eröffnungsgig auf der EMP MAD MAX Mainstage leider einen Strich durch die Rechnung. Sie schickte Blitze, Donner und Regengüsse und sorgte somit für eine Pausierung des Programmes. Kurze Zeit später konnte es weiter- bzw. so richtig losgehen. SONDASCHULE gaben auf der MEDUSA Stage eine Extrastunde im Thema „fortgeschrittener Punkismus“. ANCST, die Metal-Crust-One-Man-Show rund um Tom Schmidt, und die Crossover-Künstler von PEST CONTROL gerieten auf der BACKYARD Stage gemeinsam mit der pogenden Meute außer Kontrolle.
Ex-Rapper und Neu-Metaller ALLIGATOAH bewies auf der EMP MAD MAX Mainstage, dass seine Metamorphose vom Hiphop zur harten Musik geglückt ist. Zum Abschluss verwandelten ARCHITECTS als erster Headliner des Festivals das Infield in ein tosendes Freudenfeuer. Für alle, die danach noch konnten, gab es mit SKYND ein großartiges Late-Night-Special auf der MEDUSA Stage. Parallel dazu fand der zunächst ins Wasser gefallene Auftritt von LIONHEART statt, der kurzerhand auf einen exklusiven Nacht-Slot in der HARDBOWL Tentstage verlegt werden konnte.
Samstag: Knüppeldicke Klänge
Trotz regennassem Start zeigte sich der zweite Festivaltag schnell von seiner sonnigen Seite und startete mit DOGBITE auf der BACKYARD Stage. Sie zeigten, dass Hardcore-Hunde, die bellen, nicht beißen. Absoluter Ausnahmezustand herrschte beim Auftritt von HÄMATOM. Drummer „Süd“ ließ sich an der MEDUSA Stage samt Schlagzeug von und über die Crowd tragen. In der HARDBOWL Tentstage schleuderten AS EVERYTHING UNFOLDS dem Publikum ihren wilden Mix aus Post-Hardcore und Pop-Elementen entgegen. Ein weiteres Highlight für viele Besuchende war der Auftritt der Punk-Urväter von BAD RELIGION.
Eine geballte Ladung irischen Folkpunks lieferten die Headliner des Abends: DROPKICK MURPHYS. Gemeinsam mit Tausenden tanzfreudigen Menschen machten sie das Infield der EMP MAD MAX Mainstage zu einem Wirbelsturm an Armen und Beinen. Alle, die noch einen Funken Kraft übrighatten – und das waren einige –, zog es zu sehr später Stunde zur MEDUSA Stage. Dort zündete Frontmann Noise vor begeisterten Nachtschwärmern sein KANONENFIEBER.
Sonntag: Von Baggersee bis Götterdämmerung
Das Grand Finale des diesjährigen „Full Force“ eröffnete das Hardcore-Quintett JUDICIARY in der HARDBOWL Tentstage. Für jede Menge Bier, Blödsinn und Bananen kennt man THE BUTCHER SISTERS. Die Crossover-Combo zog zum frühen Nachmittag mit ihrem betreuten Trinken Tausende Besuchende zur MEDUSA Stage. Für einen kompletten Stilbruch sorgte DAMONA: Für die 18-Jährige war das einer der ersten Auftritte auf so großen Brettern. Die Fans feierten ihren 90s-Grunge-Mix und hingen der Musikerin, die von einer Bühnenecke zur anderen sauste, förmlich an den Lippen.
Für feuchte Kehlen stand auch dieses Jahr ein Getränk besonders hoch im Kurs: die legendäre und exklusive FULL FORCE Erdbeerbowle. Diese war abermals am frühen Sonntagnachmittag von der Feiermeute bis auf den letzten Tropfen leergetrunken worden. Für eine ganz besondere Show sorgten FRANK CARTER & THE RATTLESNAKES, als der Frontmann mit seinem Mikro einfach die Bühne verließ und die restliche Show inmitten der Fans fortführte – inklusive Circlepits mit ihm im Zentrum.
Eine perfekte Horrorshow am späten Abend lieferten ICE NINE KILLS. Im Anschluss brachten ZEAL & ARDOR und TEAM SCHEISSE Fans in Entscheidungsschwierigkeiten. Doch egal, wohin es ging, die Fans erlebten grandiose Shows. Als letzte Band betraten FIVE FINGER DEATH PUNCH aus den USA die Bühne und sorgten für ein fulminantes Finale mit Pyro und einer spektakulären Lasershow!
Sehenswürdigkeiten abseits der großen Bühnen: Das FAIRopolis-Entertainment-Programm
Wo gemosht wird, da dehnen sich Sehnen. Und damit die bei all den Circle Pits und Walls of Death nicht überstrapaziert werden, konnten Besuchende beim Schwarzen Yoga oder beim Metalza Workout in FAIRopolis ihre Gelenke vor dem Konzertmarathon ölen. Wer Input der anderen Art suchte, wurde bei einem der beiden Live-Podcasts von MoreCore oder FUZE, der Buchlesung von Nico Webers aka Amokkoma fündig oder konnte der GAMING AREA by NERDISTAN einen Besuch abstatten. Abgerundet wurde das Full-Force-Rahmenprogramm mit einem epischen Flunkyball-Turnier, der irrwitzigen Full Force-Quizshow sowie den täglichen Beachparties.
Herzsicheres Ferropolis
Eine besondere Aktion in diesem Jahr war eine Pfandsammelaktion, welche gemeinsam mit dem Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Björn Steiger Stiftung, der Rettungshundestaffel Vockerode, dem Jugendclub Gröditz, der Band Arampunx und der eSKA24h Wertstoffe umgesetzt werden konnte. Dabei konnten die Besuchenden an den Einlasskontrollen, den Müllsammelstellen und bei einem mobilen Trashmob ihren Pfand spenden, um einen Defibrillator in Ferropolis zu mitzufinanzieren und die genannten gemeinnützigen Organisationen zu unterstützen. Insgesamt konnten 20.000 Pfanddosen gesammelt werden.
Und noch etwas darf bei keinem Full Force fehlen: diese einzigartige Community, die gemeinsam feiert, aufeinander Acht gibt und diesen Ort erst so richtig zum „most metal place on earth“ macht.
Nach dem „Full Force“ ist vor dem „Full Force“?
Kaum sind drei Tage Full Force-Sommerurlaub vorbei, schon ist die Crew mit ihren Gedanken im nächsten Jahr. Aktuell finden noch Abstimmungen mit Acts und Agenturen statt. Daher gibt es momentan noch kein Datum für das „Full Force 2024“.
Alle angekündigten Acts für das „Full Force-Festival 2024“:
ALIEN WEAPONRY, ALLIGATOAH, ANCST, ARCHITECTS, AS DECEMBER FALLS, AS EVERYTHING UNFOLDS, BAD RELIGION, BLACKGOLD, BLEED FROM WITHIN, BOSTON MANOR, BRAND OF SACRIFICE, BURY TOMORROW, BUSTER SHUFFLE, CAGE FIGHT, CASEY, COUNTERPARTS, CRYPTA, DAMONA, DARK FUNERAL, DARK TRANQUILLITY, DEATHBYROMY, DOGBITE, DROPKICK MURPHYS, DROPOUT KINGS, DRUG CHURCH, DUST BOLT, DYING WISH, ELWOOD STRAY, FIVE FINGER DEATH PUNCH, FIXATION, FRANK CARTER & THE RATTLESNAKES, FUMING MOUTH, FUTURE PALACE, GEL, GET THE SHOT, HALOCENE, HÄMATOM, HANABIE., HARMS WAY, HEALTH, HEXIS, HOLDING ABSENCE, ICE NINE KILLS, IMMINENCE, INDECENT BEHAVIOR, ITCHY, JUDICIARY, KADAVAR, KANONENFIEBER, , KATAKLYSM, KOCHKRAFT DURCH KMA, LIONHEART, MADBALL, MAKE THEM SUFFER, MALEVOLENCE, MONUMENTS, PEST CONTROL, RESOLVE, SANGUISUGABOGG, SCOWL, SHADOW OF INTENT, SIAMESE, , SILVERSTEIN, SIMPLE PLAN, SKYND, SODOM, SONDASCHULE, , SPEED, TEAM SCHEISSE, TENSIDE, THE ACACIA STRAIN, THE BUTCHER SISTERS, THROWN, UNTIL I WAKE, URNE, ZEAL & ARDOR, ZOMBIEZ
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
140.000 Musikfans haben beim Hurricane und Southside Shows von Ed Sheeran, K.I.Z, Avril Lavigne, Bring Me The Horizon, Deichkind und vielen weiteren Acts genossen.
Veranstalter FKP Scorpio zeigt sich mit 75.000 Gästen in Scheeßel beim Hurricane und 65.000 Gästen in Neuhausen ob Eck beim ausverkauften Southside sehr zufrieden.
Neben den bereits genannten Headlinern sorgten insbesondere The Offspring, Giant Rooks, Ayliva, The National, Kontra K, Turnstile und Sido für unvergessliche Shows. Stephan Thanscheidt, CEO von FKP Scorpio und Head of Festival Booking, zieht für das Hurricane ein positives Fazit: „Mit 75.000 Gästen haben wir ein fast ausverkauftes Hurricane Festival gefeiert. Wir sind stolz und dankbar, dass unser Line-up aus internationalen Megastars und bedeutsamen Newcomern vor Ort genau so aufgenommen wurde, wie wir es uns gewünscht haben. Unsere Zwillingsfestivals zeichnet ein Programm aus, das mehrere Genres vereint, ohne den roten Faden zu verlieren, der unsere Besuchenden musikalisch verbindet. Außerdem liegt uns die Nachwuchsförderung besonders am Herzen, zum Beispiel durch unseren Newcomer-Wettbewerb Gamechanger, dem wir im zweiten Jahr großartige Shows von mille und jules verdanken. Dass wir dazu und zur Organisation eines Großevents dieser Güte überhaupt fähig sind, ist der Verdienst unseres großartigen Teams und der guten Kooperation vor Ort. Beides ist nicht selbstverständlich, und beides verdient unseren aufrichtigen Dank.“
Benjamin Hetzer, Director Festival Management FKP Scorpio und Festivalleiter des Southside, kommentiert: „Dass das Southside 2024 ein euphorisches Musikfestival geworden ist, verdanken wir unserem Team, den lokalen Behörden und Partnern sowie unseren Gästen, die Newcomer und Headliner gleichermaßen gefeiert haben, obwohl uns das Wetter vorab und während des Festivals sehr gefordert hat. Dass das überhaupt möglich war, ist auf die gute Vorbereitung und Umsichtigkeit unserer Produktion sowie den Rückhalt zurückzuführen, den das Southside in der ganzen Region genießt: Wir haben so beispielsweise kurzfristig weit über 6.000 Tonnen Schotter im Festivalgelände einbringen können, um Hauptlaufwege herzurichten und die An- und Abreise zu gewährleisten. Ansässige Landwirte haben außerdem jenen geholfen, die aus eigener Motorkraft nicht mehr abreisen konnten. Der letzte Festivaltag mit Sonnenschein und einem grandiosen Abschluss mit K.I.Z war die Belohnung für eine großartige Teamarbeit mit unserem Vermieter, dem take-off Gewerbepark, der Gemeinde Neuhausen, den zuständigen Sicherheitsbehörden, unseren Partnern in der Region und unseren 65.000 Gästen. Wir freuen uns jetzt schon auf das Southside 2025!“
Hurricane und Southside 2025 finden vom 20. bis 22. Juni statt. Der Vorverkauf mit einem limitierten Frühbucherkontingent ab 199 Euro für Hurrican, beziehungsweise 219 Euro für Southside, startet am Dienstag, 25. Juni 2024, um 12:00 Uhr beziehungsweise im 14:00 Uhr. Weitere Infos und Tickets gibt es auf den Festivalwebsites des Hurricane und Southside Festivals. Erste Acts für das nächste Jahr gibt Veranstalter FKP Scorpio demnächst bekannt.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
(mtm) Zu berichten gibt es Vieles, doch nicht alles davon ist zum Veröffentlichen geeignet. „Was auf dem Festival passiert, bleibt auf dem Festival“, hat mir ein Herr in einem grünen Borat-Tanga-Slip auf dem Zeltplatz erklärt.
Wargasm
Die erste Band, die ich mir zu Gemüte geführt habe, war Wargasm. Die britische Band, die ein Kunstwort aus Krieg und Orgasmus darstellt, möchte sichtlich und hörbar provozieren. Die spärlich bekleidete Sängerin und Bassistin Milkie Way kam allerdings beim Publikum sehr gut an. Ein Festivalbesucher, der bereits um halb zwei Uhr nachmittags einen deutlichen Alkoholpegel hatte, erklärte mir, dass die Sängerin auf der Barney-Stinson-Skala eine 8 von 8 sei, Kenner wissen, dass er die „hot-crazy-axis“ meinte.
Engst
Die deutsche Punk Band ENGST startete gleich nach dem ersten Song mit einer Arschbombe ins Fettnäpfchen, als sich der Sänger Matthias Engst für einen kurzen Moment in Deutschland glaubte, worauf einige aus dem Publikum mit Buh-Rufen reagierten. Man verzeiht es ihm gerne, er wirkte doch sichtlich nervös auf der großen Bühne. Deutlich besser kam sein Aufruf zur Punkrock-Polonaise an, was das Publikum auch mit Begeisterung sofort umsetzte. Der Rekord liegt bei sechs parallelen Polonaisen im Publikum.
Yaenniver
Meine Publikums-Nachbarn bei Yaenniver waren anfangs sehr irritiert: „Die erinnert mich voll an Jennifer Rostock“. Überraschend, denn es IST Jennifer Weist von der Band Jennifer Rostock unter neuem Solo-Künstlernamen. Zum Beginn erzählt Jennifer Weist von ihrem Auftritt auf dem Nova Rock im Jahr 2015, als sie eine der wenigen nicht tätowierten Stellen ihres Körpers gezeigt hatte und ein Pressefotograf ein Bild geschossen und an die Bild Zeitung verhökert hatte. Das Bild geisterte bis letztes Jahr immer wieder durch die Online-Präsenz der Nachrichtenseiten. Für diese Missetat rügte sie alle Pressefotografen pauschal als „HuSos“, was einige mit Humor nahmen, andere waren allerdings darüber sichtlich verärgert. Ihr Outfit war eine Art semitransparente Motorrad Lederkombi, was ihre Tattoos gut zur Geltung brachte. Jennifer Weist spielt gerne mit ihren Reizen auf eine unwiderstehlich sympathische und ehrliche Art. Mit dem Song „Firestarter“ von Prodigy bringt sie das Publikum erst so richtig in Wallung. Zwischenzeitlich provoziert sie gerne mit tiefen Einblicken. Yaenniver nutzt ihre Bühnenzeit für auf Missstände in der Gesellschaft hinzuweisen, Zitat „es ist leichter einen Bären abzuwehren als einen übergriffigen Mann“. Alles in allem wirkt die Feministin aber deutlich gemäßigter als früher und weniger punkig, sondern eher poppig, quasi die böse große Schwester von Nina Chuba. Man darf gespannt sein, wohin ihre Reise geht.
Aut of Orda
Eine richtige positive Überraschung war für mich die österreichische Band „Aut of Orda“, die ein derartiges Hit-Feuerwerk aus den 2000ern hingelegt hatte, ein wahrhaftiges „Monster-Medley“, Limp Bizkit, Flo Rida, Rage against the Machine, Boomfunc MC und viele mehr. Die Menge tobte und die Frage des Sängers Christopher Seiler im passenden Chicago Bulls Trikot mit der Rückennummer 33 „Scottie Pippin“ war absolut berechtigt: „Hobt's ihr a an gscheiden Duscha?“
Otto Waalkes
Headliner Otto Waalkes stellt die berechtigte Forderung an Ryanair: „Über den Wolken muss die Beinfreiheit wohl grenzenlos sein.“ Der inzwischen 75-Jährige wirkt auf der Bühne sehr vital und feuert ein Medley mit gefühlt allen Schlagern ab, die man auf Anhieb erkennt. Mit seiner Ottifanten-Gitarre beweist er, dass er extrem musikalisch ist und mehr kann als schwache Witze reißen. Sein Humor ist leider schlecht gealtert, und die Pointen sind meist vorhersehbar. Otto Waalkes passt aber perfekt für ein Festival wie dem Nova-Rock.
Avril Lavigne
Die franko-kanadische Avril Ramona Lavigne startete ihre Karriere 2001 und erlangte in kurzer Zeit internationale Berühmtheit mit ihrem ersten Album „Let go“ auf dem drei ihrer bekanntesten Songs zu finden sind. Seitdem ist es eher ruhig geworden um das einstige Skater Girl. Zugegeben, von der Rebellin von damals ist rein gar nichts übriggeblieben. Mit einer Überdosis Rosa und Glitzer war man sich anfangs nicht sicher, ob es nicht eine große Barbie-Werbeveranstaltung ist, auf der man gerade ist. Die Ansagen zwischen den musikalisch absolut perfekt performten Songs wirkten meiner Meinung nach sehr lieblos, und man war sich einmal nicht sicher, ob sie Nickelsdorf als Nickelsstadt nannte. Fazit: Avril Lavigne ist so punkig wie ein Bausparvertrag. Pikantes Detail: Avril Lavigne war zwischen 2006 und 2009 mit Deryck Whibley, dem Sänger der Band „Sum 41“, verheiratet. „Sum 41“ spielte zuvor auf derselben Bühne. „Sum 41“ spielt dieses Jahr eine Abschiedstournee und wird sich dann auflösen. Böse Zungen behaupten, man möchte mit den letzten Konzerten noch einmal Kasse machen.
Alice Cooper
Mein persönlicher Headliner-Favorit tritt leider unter einem bösen Omen auf: Regen- und Gewitterwarnung. Nichtsdestotrotz fing das Konzert bei beginnendem Regen pünktlich los. Erfreulich: Seit 2023 ist die beliebte Gitarristin Nita Strauss wieder mit auf der Bühne. Und Vincent Damon Furnier, besser bekannt als Alice Cooper, ist wie Otto ebenfalls Mitte 70 und noch topfit. Seine Show ist trotz starkem Regen absolut routiniert, viele Zuschauer wurde es aber zu nass und verließen das Festivalgelände frühzeitig, sein bekanntester Song Poison konnte man nur noch von weit her wahrnehmen.
Zur Bildergalerie
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
60.000 Menschen hatten sich auf der Münchener Theresienwiese versammelt, um sich auf dem von Philipp Lahm initiierten Fan-Fest auf die Europameisterschaft 2024 einzustimmen – und Konzerte der internationalen Megastars Tim Bendzko, Dylan, Mark Forster, Nelly Furtado und Ed Sheeran zu genießen. Die Großveranstaltung mit ganzen fünf Konzerten war eine Premiere in der Geschichte der Stadt München, die die Theresienwiese zum ersten Mal für ein Musikevent dieser Größe bereitgestellt hatte.
Das Musikprogramm eröffnete Tim Bendzko, der unter anderem mit dem Song „Komm schon!“ begeisterte. Das Lied ist der offizielle MagentaTV-Song zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und wird nicht nur Fußballfans, die die Spiele dort verfolgen, durch die kommenden Wochen begleiten.
Danach stand mit Dylan eine Musikerin auf der Bühne, die das Publikum ebenfalls in Sekundenschnelle in ihren Bann zog: Ihr energiegeladener Auftritt dürfte der jungen Britin eine Menge neuer Fans beschert haben, die sich schon bald auf neue Musik von ihr freuen können.
Mit „Wenn Du Mich Rufst“ hat Mark Forster die offizielle ARD-Hymne zur Europameisterschaft 2024 geliefert und damit auch live auf der Bühne ein emotionales Zeichen für die Bedeutung von Sport und Musik für eine tolerante Gesellschaft gesetzt. Seine Show hat eindrucksvoll bewiesen, warum der Fußballfan Mark Forster eine unverwechselbare Stimme der deutschen Gegenwartskultur ist.
Nelly Furtado setzte mit ihrer Show, bei der sie unter anderem ihren brandneuen Song „Love Bites“ präsentierte, ein weiteres Highlight. Ein neues Album der kanadischen Ikone steht kurz vor bevor, dementsprechend vereinte das Konzert der mehrfach Grammy-prämierten Künstlerin neue Songs mit alten Hits – inklusive eines Überraschungsauftritts von Rea Garvey.
Wer, wenn nicht er? Ed Sheeran ist nicht nur einer der größten Künstler unserer Zeit, sondern auch ein leidenschaftlicher Fußballfan. Dass ihn Philipp Lahms Idee eines Musik- und Fußballfests zur EURO 2024 begeistert hat, bewies sein euphorisches Konzert, das die Theresienwiese in ein Lichtermeer verwandelte. Zuvor hatte ihm Philipp Lahm bei einem Backstage-Treffen als Zeichen der Verbundenheit das Trikot der deutschen Nationalmannschaft überreicht.
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München, äußert sich begeistert: „Eine Sensation auf der Theresienwiese! Das erste große Konzert ist ein voller Erfolg gewesen. Zigtausende glückliche Besucher haben die Theresienwiese in ein Lichtermeer verwandelt. Einen herzlichen Dank an die mutigen Organisatoren, und danke an die Nachbarschaft. Das muss bald wieder passieren!“
Die Deutsche Telekom unterstützte das „Fan Fest Euro 2024“ als Hauptpartner. Musikfans, die es nicht nach München geschafft hatten, konnten das Event so live, exklusiv und kostenlos auf MagentaMusik oder bei MagentaTV verfolgen. „Das Fan Fest war eine perfekte Einstimmung auf die UEFA EURO 2024. 60.000 Fans haben vor Ort gefeiert und hunderttausende Ed Sheeran und Co. auf MagentaTV und MagentaMusik gesehen“, sagt MagentaTV-Chef Arnim Butzen. „Ich habe so viel positive Energie gespürt, die wir hoffentlich auch im Turnier erleben werden.“
Das „Fan Fest Euro 2024“ war mehr als eine reine Konzertveranstaltung: Die „Frühaufdreher“ Steffi Fischer und Jerry Gstöttner des Medienpartners Bayern 3 führten das Publikum mit verschiedenen Aktionen durch das Programm und holten kurz vor dem Konzertfinale EURO-Botschafterin Célia Šašić und Turnierdirektor Philipp Lahm für ein Interview auf die Bühne.
Bildergalerien:
Fotos des Fan Festes 2024 (von einem Festivalbesucher)
Fotos des Fan Festes 2024 (von FestivalSeite.de)
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Auch wenn das Wetter das gesamte Wochenende von Donnerstag, 30. Mai 2024, bis Samstag, 1. Juni 2024, sehr wechselhaft war, ließen sich die BesucherInnen nicht irritieren oder die Laune vermiesen und feierten drei Tage lang bei familiärer Atmosphäre und vielfältigen musikalischen Darbietungen.
Der Family-Day und die WarmUp-Party am ersten Tag des Festivals bildeten mal wieder einen perfekten Auftakt für dieses grandiose Wochenende. Familien und Musikliebhaber jeden Alters trotzten dem Regen und strömten auf das Gelände, um gemeinsam die fantastische Stimmung und die Musik zu genießen. Nicht einmal der zwischenzeitliche Starkregen konnte die Stimmung trüben.
Für die kleinen Rockergab es in diesem Jahr neben verschiedenen Spielangeboten auf dem Campingplatz auch das Kindertheater Lacompagnie Pirrko auf der großen Bühne, das für viel gute Laune sorgte und für die Kinder ein besonderes Erlebnis darstellte. Aufgrund des Wetters durften die Kinder während der Aufführung auf die Bühne und das Theater hautnah miterleben.
Ein weiteres Highlight für die jüngeren BesucherInnen waren das Heu und Stroh, das die Organisatoren besorgen konnten, um dem aufgeweichten, matschigen Boden im Infield entgegenzuwirken. Mit viel Freude halfen die Kinder dieses zu verteilen und so für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.
Aber auch der matschige und durchnässte Boden sorgte für viel Freude bei den Jüngeren, die lachend durch den Matsch hüpften und auf der nassen Wiese auf dem Campingplatz surften.
Die Bands, die beim „Rock den Acker - Open Air 2024“ auftraten, brachten das Publikum wieder zum Toben. Mit ihren mitreißenden Performances und energiegeladenen Darbietungen heizten sie die Stimmung ordentlich an. An den ersten beiden Tagen wurde die Hauptbühne jeweils von einer lokalen Band des Nidderauer Band Contests NidderRock eröffnet. Hier waren NRG und Enopholyx die beiden Glücklichen.
Ein besonderes Highlight stellten außerdem die beiden Headliner Motorjesus und Chaosbay dar, die den Acker zum Beben brachten.
Auch in diesem Jahr konnten die CamperInnen wieder den naheliegenden Sportplatz zum Zelten sowie die sanitären Anlagen des Erbstädter Fußballvereins nutzen. Direkt auf dem Platz auch frisch zubereitetes Frühstück von der TSG Dancing Lions Wolfgang e.V.
Bereits am Donnerstagmittag reiste ein Großteil der Camper an, sodass sich der Campingplatz schnell füllte und sich die einzigartige, familiäre Atmosphäre einstellte. Gegend Abend waren bereits 80 Prozent der Camper vor Ort und die Zelte und Pavillons aufgebaut. Neben dem Stöffche Pong Turnier am Freitag und dem Flunkyball Turnier am Samstag, die auch in diesem Jahr wieder zu den Highlights des Campingplatzes zählten, traten mit Juicy Roadkill und Rainer Rock auch zwei fantastische Bands auf der Campingbühne auf, die für grandiose Stimmung sorgten.
Neu in diesem Jahr war der Essensstand von Django-Nidderau, der die Gaumen der Besucher mit Burgern, Wraps und Pommes verwöhnte. Durch das breitgefächerte Angebot war für jeden etwas dabei. Wem doch eher nach etwas Süßem war, der konnte sich jedoch auch nebenan bei Biancas Crêperie einen Crêpes oder sogar Slushy holen.
Die Organisatoren des Festivals blicken mit Stolz auf das „Rock den Acker - Open Air 2024“ zurück. Der Erfolg des diesjährigen Events hat bereits die Vorfreude auf das kommende Jahr geweckt. Merken Sie sich also schon jetzt den Termin für das „Rock den Acker 2025“ vor: Vom 29. Mai 2025 bis zum 31. Mai 2025 wird das Festival erneut hunderte Rock- und Metalfans nach Nidderau Erbstadt locken.
Tickets für das „Rock den Acker 2025“ können bereits jetzt vorbestellt werden. Sichern Sie sich Ihre „Katz im Sack“-Tickets über den Ticketshop auf der Internetseite https://rockdenacker.com.
Rock den Acker – Ein Rock- und Metal-Festival in der Nähe von Frankfurt am Main
„Rock den Acker“ ist ein Rock- und Metal-Festival im Stadtteil Erbstadt der Stadt Nidderau. 2018 bot das OpenAir-Festival neben Musik erstmals einen Biergarten, Foodtrucks, einen Campingplatz sowie einen Shuttle Service. Das Organisationsteam legt Wert darauf junge Künstler und Bands aus der Region zu unterstützen.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Mit mitreißenden Shows von Måneskin, Parkway Drive, Body Count feat. Ice-T (Rock am Ring) sowie von Die Ärzte, Avenged Sevenfold und Pennywise (Rock im Park) ist in der Nacht zu Montag ein furioses Festivalwochenende zu Ende gegangen. Drei Tage lang hatten 80.000 Musikfans bei Rock am Ring und 80.000 bei Rock im Park mit Green Day, Broilers, Queens of the Stone Age, Kraftklub und vielen weiteren internationalen und nationalen Top-Acts den Auftakt der Festivalsaison gefeiert. Die Veranstalter DreamHaus, eventimpresents, Argo Konzerte und FKP Scorpio sind glücklich, Polizei und Rettungskräfte ziehen ein positives Fazit.
Viel Zeit, sich auszuruhen, bleibt nicht: Das Jubiläumsjahr steht vor der Tür – und damit ein herausragendes Festivalwochenende, das in der langen Geschichte von Rock am Ring und Rock im Park einen Ehrenplatz einnehmen wird. Vom 6. bis 8. Juni 2025 feiert Rock am Ring vierzigstes und Rock im Park dreißigstes Jubiläum. Ein besonderer Anlass, zu dem die Veranstalter sich einiges haben einfallen lassen.
Das Beste: Der erste Headliner steht bereits fest. So lassen es sich die US-amerikanischen Metal-Helden von Slipknot nicht nehmen, persönlich zu gratulieren – sie sind als einer der Headliner bei Rock am Ring und Rock im Park 2025 bestätigt und feiern gleichzeitig ihr eigenes großes Jubiläum. Vor 25 Jahren veröffentlichten die maskierten Ikonen ihr legendäres Debütalbum „Slipknot“. Ein Grund mehr zum Feiern.
Das Jubiläumsjahr wird auch ein Rekordjahr: Insgesamt dürfen sich die Fans bei Rock am Ring und Rock im Park 2025 auf rund 100 Acts freuen – und damit auf so viele wie nie zuvor. Eigens für die Jubiläumsausgabe werden beide Festivals eine vierte Bühne auf dem Gelände verankern. Hinzu kommen neue Campingkategorien und zahlreiche weitere Neuerungen, die die Veranstalter in den nächsten Monaten bekanntgeben werden.
Der Vorverkauf für „40 Jahre Rock am Ring“ und „30 Jahre Rock im Park“ startet am Montag, 10. Juni 2024 um 16:00 Uhr. Die Weekend Tickets bei Rock am Ring kosten in der ersten Preisstufe 179 Euro, Kombitickets inklusive Camping bei Rock im Park 248 Euro.
Die Tickets werden auf www.rock-am-ring.com/tickets und www.rock-im-park.com/tickets erhältlich sein.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Zum Auftakt des bekanntesten deutschen Zwillingsfestivals Rock am Ring und Rock im Park feierten am Freitag tausende Fans enthusiastisch den Beginn der Festivalsaison unter anderem mit einer euphorischen Headliner-Show von Die Ärzte bei Rock am Ring. Am Abend kam unter anderem ihre aktuelle Single „Demokratie“ zur Aufführung, die die Band aus Berlin zuletzt mit einem KI-Video als Wahlaufruf im Vorfeld der Europawahlen veröffentlicht hatte. Die Veranstaltenden von Rock am Ring und Rock im Park unterstützen in diesem Jahr die „Use Your Vote!“-Kampagne des Europäischen Parlaments und hatten die Fans zur Briefwahl für die am Sonntag, 9. Juni 2024, stattfindende Wahl aufgerufen.
Eröffnet worden war die diesjährige Ausgabe von Rock am Ring am frühen Freitagnachmittag von dem Kölner Brasspop-Ensemble Querbeat. Unter dem Jubel der Fans sorgten im weiteren Verlauf des Tages die kalifornischen Metal-Superstars Avenged Sevenfold, die Melodic-Hardcore-Legenden Pennywise und die Indie-Garage-Rocker Royal Blood neben anderen für Furore. Ebenso brachten die deutschen Metal-Ikonen Kreator, der legendäre Slayer-Gitarrist und -Songwriter Kerry King, die Kultpunker Descendents, die Folk-Punk-Urgewalt Dropkick Murphys, die Stoner-Rock-Helden Queens of the Stone Age und vielen anderen die Augen der Fans zum Leuchten.
Bei Rock im Park stärkten sich derweil zahlreiche Fans bei einem zünftigen Weißwurst-Frühstück beim Rock Stadl für den ersten Tag, um anschließend ein mitreißendes, genreübergreifendes Programm aus Konzerten von u.a. den Alltime-Favoriten Donots, den kanadischen Emo-Helden Billy Talent, den spektakulären Abrisskönigen „Team Scheiße“, der Hip-Hop-Crew Antilopen Gang sowie den Metalcore-Fanlieblingen Electric Callboy zu feiern. Nicht nur einmal wurde es dabei regelrecht ergreifend: Marsimoto hüllte das Nürnberger Zeppelinfeld ein letztes Mal in grünen Rauch, ehe der hinter dieser Kunstfigur stehende Rapper Marteria seine Marsimoto-Zweikarriere Ende des Jahres beendet.
Den bereits jetzt unvergesslichen Start des Rock-im-Park-Wochenendes krönten am Freitagabend Green Day mit einer knapp zweieinhalbstündigen Headliner-Show der Sonderklasse. Die US-amerikanischen Punk-Legenden feiern aktuell 30 Jahre „Dookie“ (1994) und 20 Jahre „American Idiot“ (2004). Beide Klassikeralben wurden bei Rock im Park vollständig aufgeführt. Hinzu kamen die Hits aus dem neuen Nummer-eins-Album „Saviors“, es war also eine lange, euphorisch gefeierte Green-Day-Nacht auf der Utopia Stage! Anschließend sorgten Broilers und Trettmann für den umjubelten Abschluss des ersten Festivaltages, ehe die Fans erschöpft, aber glücklich ins Bett entlassen wurden.
Bei Rock am Ring und Rock im Park spielen noch bis Sonntagabend zahlreiche weitere internationale Top-Acts. Auch dieses Jahr werden zahlreiche Shows von RTL+ übertragen.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Bereits im Vorfeld war die Vorfreude auf das Kessel Festival wieder groß und auch der Regen konnte den Enthusiasmus der Besucher nicht trüben. Insgesamt kamen fast 50.000 Gäste auf den Cannstatter Wasen, um die vielfältigen Angebote und das bunte Programm zu genießen. Das zweitägige Event war auch dieses Jahr randvoll mit musikalischen Darbietungen, spannenden Sportaktivitäten, Inspirationen aus Kunst und Umwelt sowie weiteren unzähligen Höhepunkten. Die wechselhaften Witterungen konnten der gelungenen Mischung aus Musik, Sport und Unterhaltung nichts anhaben und das Festival hat erneut Menschen jeden Alters zusammengebracht und für ein unvergessliches Wochenende gesorgt.
Musik für jeden Geschmack
Die Hauptbühne des Festivals wurde von Top-Acts wie „Cro“ und „Montez“ am Freitag, sowie Provinz und Shirin David am Samstag erobert. Eingeheizt wurde den Gästen in diesem Jahr das erste Mal auch im 5.000 Quadratmeter großen Palastzelt. Unter Anderem sorgten dort Schlagerrapper „Tream“, „Jazeek“ und „Fatoni“ sowie Bands wie „Das Lumpenpack“ für Euphorie und Tanzlust. „Die Energie hier ist unglaublich. Der Regen hat uns nur noch enger zusammengebracht“, sagte einer der Besucher am Samstagnachmittag.
Das Kessel Festival bot neben der Hauptbühne auch auf der Newcomer- und Kulturbühne sowie den zahlreichen DJ-Bühnen ein breitgefächertes musikalisches und kulturelles Programm, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte. Von aufstrebenden lokalen Musik-Talenten bis hin zum Comedy Clash und Kindertheater konnte das Publikum eine Vielfalt an Unterhaltung erleben.
Die Organisatoren sind begeistert von der positiven Resonanz und der Stimmung vor Ort. „Wir sind total überwältigt von der tollen Stimmung, wie die Leute mitgehen und feiern trotz des Regens. Das zeigt, wie sehr das Kessel Festival in den Herzen der Menschen verankert ist. Es war wieder ein sehr schönes Wochenende und wir sind alle unglaublich happy!“, so Veranstalter Christian Doll, Geschäftsführer der Kessel Festival GmbH & Co. KG.
Sport und Spaß für die ganze Familie
Neben der musikalischen Unterhaltung bot das Kessel Festival auch eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten, die die Besucher in Bewegung brachten. Von interaktiven Workshops, über spannende Wettbewerbe, bis hin zu Zumbakursen, war für jeden etwas dabei. Sportbegeisterte jeden Alters konnten sich austoben und neue Sportarten entdecken. Neu mit dabei war der Eishockeyclub der Bietigheimer Steelers, die eine einzigartige Möglichkeit boten, in die Faszination Eishockey einzutauchen – auch im Sommer.
Das Festivalgelände war außerdem gespickt mit unzähligen Highlights, die auch die kleinsten Gäste in Staunen versetzten: von den Kreativstationen vom Stuttgarter Jugendhaus über den Burton Riglet Park – dem Snowboarderlebnis für Kinder-, bis hin zu Verkehrserziehung in Form des Kindertheaters „Das kleine Zebra“ auf der Kulturbühne. Nicht umsonst ist das Kessel Festival auch als Familienfestival für die Region bekannt.
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Kessel Festival setzte auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Zahlreiche Aussteller präsentierten innovative Lösungen und Projekte rund um Umweltschutz und nachhaltige Lebensweisen. Ob Kleidertauschparty, Bike-Welt, der Übermorgenmarkt oder zahlreiche weitere Angebote rund um das Thema: überall auf dem Festivalgelände bekam man wertvolle Einblicke und wurde zum Mitmachen angeregt.
Abgerundet wird das vielfältige Angebot durch spektakuläre Kunstinstallationen und -perfomances, gemütlichen Lounges, dem jungen Weindorf, sowie diversen kulinarischen Köstlichkeiten mit regionalen Spezialitäten, die das Kessel Festival zu einem vielfältigen Erlebnis für alle Sinne machten.
Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis
Das Kessel Festival 2024 hat eindrucksvoll bewiesen, dass gute Laune und Gemeinschaftsgefühl stärker sind als jede Wetterlage. „Wir sind beeindruckt von der positiven Resonanz und dem Zuspruch unserer Besucher“, sagt der Veranstalter Tobias Reisenhofer, ebenfalls Geschäftsführer der Kessel Festival GmbH & Co. KG. „Es zeigt, dass das Kessel Festival weit mehr ist als nur ein Musikfestival – es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, der Menschen zusammenbringt und inspiriert. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Kessel Festival Familie, allen Sponsoren & Partnern, Ausstellern, Vereinen, Sportlerinnen, Sportlern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken. Wenn wir uns jedes Jahr wieder treffen und das Funkeln in den Augen aller sehen, wissen wir, dass es sich sehr lohnt, direkt die Planungen für 2025 zu starten. Ein herzliches und aufrichtiges Dankeschön an alle Beteiligten, wir sind das Kessel Festival!“
Das Kessel Festival hat erneut bewiesen, dass es zu einem der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Stadt Stuttgart geworden ist. Mit einem Feuerwerk an Emotionen und großartigen Eindrücken verabschieden wir uns in die Planungen für nächstes Jahr. Dann findet das Festival 4. Juli 2025 und 5. Juli 2025 statt. Termin gleich notieren! Der Vorverkauf hat bereits begonnen.
Über das Kessel Festival:
Das Kessel Festival ist ein jährlich stattfindendes Event in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen, das Musik, Sport und Unterhaltung vereint. Mit einer einzigartigen Atmosphäre und einem abwechslungsreichen Programm begeistert das Festival Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region und jeglichen Alters.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Das 39. Pfingst-OpenAir begeisterte am Pfingstsamstag, 18. Mai 2024, im Löwental in Essen Werden das Publikum und die Künstler. Die Veranstaltung ist im Kalender vieler Menschen aus dem Ruhrgebiet ein fester Termin. Auf zwei Bühnen sorgten am Pfingstsamstag insgesamt 13 Acts für eine ausgelassene Stimmung. Das bunte „Umsonst und Draußen“-Festival verbreitete trotz Regenschauer eine gute Stimmung und Musikliebhaber ließen sich nicht vom Mairegen abschrecken.
„Das war mega! Viele junge Leute aus unterschiedlichen Milieus haben vereint vor den Bühnen gefeiert – eine tolle Atmosphäre“, so Marcus Kalbitzer, Vorsitzender des Rockfördervereins. Das Rote Kreuz, die Polizei und Feuerwehr zogen eine positive Bilanz der Veranstaltung und betonten: „Insgesamt kann man von einer sehr friedvollen Veranstaltung sprechen.“
Mit „The Destruents“ eröffnete traditionell der Gewinner des Essener Newcomer Contest „MUKKEFUKK“ vom Jugendamt der Stadt Essen das 39. Pfingst-OpenAir. Danach folgten die Musiker und Bands „Crystal Glass“, „Finna“, „Otpendia“, „Flash Forward“, „Kafvka“, „Zimmer90“ und „Makko“ auf der Hauptbühne. Auf der elektronischen Wiese spielten die Künstler „Leniart“, „Jurek3000“, „Lokka“, „Blanka“ und „Ignez“.
Während die Musikfans tanzten und feierten, hielten die Veranstalter den Ablauf des Festivals im Blick. „Heute lief alles wie am Schnürchen. Das Pfingst-OpenAir ist immer etwas ganz Besonderes – hier gehen Eventcharakter, kulturelle Bildung und Partizipation von Jugendlichen Hand in Hand“, so die Veranstalter.
„Unser Ziel ist, lokale Musikerinnen und Musiker und Nachwuchsbands zu unterstützen und es sind auch in diesem Jahr wieder viele junge Essenerinnen und Essener hier“, erklärt Simon Scheve-Kähler, Jugendkulturbeauftragter der Stadt Essen. „Wir danken unserem Kooperationspartner dem Rockförderverein, allen Beteiligten – allen Ehrenamtlichen des Roten Kreuzes, allen Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr, Bands, Sicherheitskräften und Helferinnen und Helfern und den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre Unterstützung“, fügte er hinzu.
Mukkefukk-Newcomer-Contest 2024:
Demnächst startet wieder der Essener Newcomer Contest „MUKKEFUKK“ für das Jahr 2024. Dabei gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen:
Das Durchschnittsalter sollte nicht älter als 27 Jahre sein, dem Musikstil sind keine Grenzen gesetzt – Rock, Hip-Hop, Elektro, Metall und auch alles andere ist erlaubt. Vorausgesetzt wird allerdings, dass die eigenen Songs live gespielt werden. Instrumentalaufnahmen vom Band sind nicht gestattet, bei Hip-Hop- und Elektro-Musik sollte ein DJ dabei sein, der auf der Bühne live die Musik mischt.
Kontakt bei Fragen:
Rockförderverein Essen e.V., Marcus Kalbitzer,
Telefonnummer (01 63) 7 17 47 19 und E-Mail-Adresse
und
Jugendamt der Stadt Essen
Jugendbeauftragter Simon Scheve-Kähler
Telefonnummer: (02 01) 88-5 11 86 und E-Mail-Adresse
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher versammelten sich, um den acht Newcomern sowie der Schirmherrenband Elena Rud und DJTURNZK zuzusehen. Insgesamt war das Niveau der Bands auch in diesem Jahr sehr hoch. Die Teilnehmenden überzeugten das Publikum mit ihren musikalischen Fähigkeiten und nutzten die Chance auf konstruktives Feedback der Fachjury. Mit 258 Punkten erreichte die Pfaffenhofener Band „Midnight Poets Club“ (MPC) wie bereits im vergangenen Jahr erneut den ersten Platz.
Über Platz 2 freute sich die Rockband „Hat Divers“ aus Schrobenhausen mit 249 Punkten. Die Band überzeugte allerdings nicht nur die Jury, sondern wurde vom Publikum per WhatsApp- und SMS-Voting zum Sieger der Herzen gekürt und gewann somit auch einen Auftritt beim Humulus Lupulus Festival. Den dritten Platz ergatterte „blue intended“ aus Freising mit 242 Punkten.
Bei der Siegerehrung überraschte die Jury das Publikum mit der Nachricht, dass in diesem Jahr noch ein vierter Siegerplatz vergeben wird. Der 20-jährige „Vissa“ überzeugte die Jury mit seinem ersten Live-Auftritt und durfte sich über eine Songaufnahme im Tonstudio LoFi und einen Auftritt im Jugendzentrum Atlantis freuen.
Neben dem musikalischen Programm gab es bei dem Nachwuchsfestival noch mehr zu entdecken. Das Pfaffenhofener Jugendparlament organisierte erneut einen Second-Hand-Kleidermarkt, bei dem man Kleidungstücke abgeben und gegen Spenden nach dem Motto „Zahle was du willst“ erwerben konnte. Mit den gesammelten Spenden soll in diesem Jahr die Pfaffenhofener Tafel unterstützt werden. Für das leibliche Wohl sorgten die zahlreichen Helferinnen und Helfer der Stadtjugendpflege. Der Softeisstand des InTakt Musikinstituts sorgte für eine Erfrischung zwischendurch.
Das Foto zeigt „Midnight Poets Club“ aus Pfaffenhofen, die zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz gewannen.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
24 Auftritte auf sieben Bühnen in der Stader Innenstadt haben in diesem Jahr erneut 1.000 Besucherinnen und Besucher begeistert. Die Tickets waren bereits zwei Wochen vor der Veranstaltung ausverkauft, eine Premiere in der Geschichte der Veranstaltung. Als besondere Publikumslieblinge begeisterten in diesem Jahr Lotte und Jupiter Jones.
Das erste musikalische Highlight des Abends fand schon vor dem offiziellen Veranstaltungsbeginn statt: Der Kinderchor „Tiny Wolves“ eröffnete den Abend mit einem berührenden Auftritt vor dem historischen Rathaus. Später sangen sie noch auf dem „Kunstkudder“ im Hansehafen und sprangen am späten Abend noch spontan auf die Bühne der Kirche St. Cosmae. Der offizielle Startschuss der Veranstaltung fiel um 17:00 Uhr mit der vielversprechenden Newcomer-Band Braake aus Berlin in der Seminarturnhalle.
Die Stimmung stieg so rasant wie die Menge der Zuschauer, während vor der Bühne zu Krautrock-Beats ausgelassen getanzt wurde. Mit stimmungsvollen Klavierklängen startete der Abend im vollbesetzten Königsmarcksaal mit der lateinamerikanischen Musikerin Sofi Paez auf der Bühne und wenig später mit Joshua Murphy im Schwedenspeicher. Zeitgleich eröffneten auch im Landgericht und in der Kirche St. Wilhadi die ersten Künstler den Abend.
Im Verlauf des Hanse Song Festivals traten unterschiedlichste Künstlerinnen und Künstler und Bands auf, in unterschiedlichen Locations wurde aufgrund des großen Ansturms immer wieder ein vorübergehender Einlassstopp verkündet. In der Seminarturnhalle präsentierten sich „fünf junge, wilde Bands, die es laut und krachig werden ließen“, so Sebastian Tim, der Booker der Veranstaltung. Die Liedermacherin Nichtseattle zeigte sich als heimlicher Publikumsliebling und begeisterte die Zuhörenden mit entspannter Stimmung im Schwedenspeicher.
Shitney Beers lockte viele Fans aus Hamburg zu später Stunde in den restlos gefüllten Gerichtssaal des Landgerichts und Katharina Franck, die Frontfrau der Rainbirds, brachte die Klänge von „blueprint“ ins Stader Rathaus. Als Überraschung des Abends galt für viele Gäste „Rosmarin“, die ein fantastisches Konzert gaben, Einlassstopp wurde hier schon gleich zu Beginn des Auftritts verkündet.
In den Kirchen durften die Zuschauerinnen und Zuschauer emotionale Momente genießen: Wolke und PeterLicht füllten die Kirche St. Cosmae mit stimmungsvollen Klängen. Wer beide Auftritte geschaut und zwischendurch das Geschehen auf der Bühne beobachtet hatte, konnte feststellen, dass der Pianist seinen Platz am Klavier nicht verlassen hatte, denn er gehört zu beiden Bands.
Das Finale der Veranstaltung in der Kirche St. Wilhadi gab Jupiter Jones und füllte schon zu Beginn des Konzerts die Kirchenbänke bis auf den letzten Platz. Auf der Bühne gab die Band um Sänger Nicholas Müller seine bekanntesten und einige neue Songs zum Besten und sorgte in dieser besonderen Location für Gänsehaut im Publikum. Der Geschmack von Frontmann Nicholas Müller wurde beim Hanse Song Festival offenbar getroffen, denn er veröffentlichte anschließend in den sozialen Medien, dass er sich einen weiteren Auftritt bei diesem außergewöhnlichen Festival-Format gut vorstellen könne.
Highlight des Abends für viele junge Gäste, waren der „The Voice Kids“-Star Egon Werler, der den Gerichtssaal im Landgericht bis auf den Flur hinaus füllte und Streaming-Star Berq, der im Alten Schlachthof spielte. Der junge Künstler lieferte eine fantastische Show und nutzte das Hanse Song Festival als Auftakt für die diesjährige Festival-Saison. Seine Festival-Tour führt ihn in diesem Jahr sogar noch einmal nach Stade: beim MAMF am 24. August dürfen Fans sich auf einen weiteren Auftritt von Berq freuen.
Ebenso grandios wie die Stimmung auf allen Konzerten war, fällt auch das Fazit der Organisatoren aus: „Ich bin sehr glücklich, dass das Festival auch in seinem 12. Jahr auf so viel Interesse gestoßen ist und frühzeitig ausverkauft war. Die Konzerte der Acts und die Stimmung im Publikum waren wieder mal erstklassig“, so Sebastian Tim, der wieder ein professionelles Händchen bei der Auswahl der Künstler bewiesen hatte. Diesen positiven Tenor unterstrichen auch die Künstler, die sich über die tollen Locations und die angenehme Stimmung freuten und sich beim Team für die reibungslose Organisation bedankten. „Hier ist alles so schön, friedlich und herzlich, wie bei Gilmore-Girls.“, lobten die Musiker von Braake, die in dieser Besetzung ihren ersten Festival-Auftritt hatten
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Vom 24. bis 28. April 2024 verwandelte sich Köln-Ehrenfeld bei der c/o pop in ein popkulturelles Zentrum, das nationales und internationales Fachpublikum sowie Tausende Kulturbegeisterte anzog. Das musikalische Programm begeisterte mit einer enormen Bandbreite und einigen Überraschungsmomenten. Mit einem exklusiven Unplugged-Konzert eröffnete MAJAN die c/o pop am Mittwoch vor euphorischen Publikum in der ausverkauften Live Music Hall und spielte neben Hits auch bisher unveröffentlichtes Material.
Bevor sie am Sonntag vor tobenden Fans für die finalen Show der c/o pop 2024 in der vollgepackten Live Music Hall auf der Bühne standen, feierten die Leoniden bereits am Donnerstag eine Premiere im Konfettiregen: Zur Veröffentlichung der neuen Single „Never Never“ kündigten sie kurzfristig einen kostenlosen Secret Gig im Helio37 an. Lauschte man den Gesprächen der Besucher während der Festivaltage, ging es meist um die schwere Entscheidung, zu welchem Highlight es als Nächstes gehen soll:
Zur Hyperpop-Rapperin Ikkimel, zu Benjamin Amaru, dem Singer/Songwriter mit unverkennbarer Stimme, zu den elektronische Klängen der transmedialen Künstlerin Rosa Anschütz, zu Pop/Rap-Künstler Dominik Hartz? Oder vielleicht doch zu Ellice, Bibiza, Katha Pauer, Deki Alem, Endless Wellness, Soffie und Ritter Lean? Und plötzlich steht da als Teil des kostenlosen Programms am Samstag der Crazy Frog mit dem Klingelton-Hit „Axel F“ auf der teilweise gesperrten Venloer Straße. Das waren wohlgemerkt nur ein paar der verlockenden Konzert-Optionen!
Denn bei der c/o pop geht es nicht nur um Musik, sondern um Popkultur in all ihren Facetten. Performance-Kunst und Tanz sind natürlich eng verknüpft mit Musik. Wie viel Spaß sie machen und wie gesellschaftlich relevant die Ausdrucksform sein kann, präsentierten u.a. Drag Syndrome, The Black Sex Worker Collective oder The Kick Off Ball, den Crystal 007 dieses Jahr mit dem Thema Fußball hostete. Das Publikum konnte bei verschiedenen Programmpunkten wie dem KPOP & KOREAN Dance Workshop selbst aktiv werden und die gelernten Moves auf den Aftershowpartys von süperdisko und 24x7 zeigen. Das außergewöhnliche Konzept von 24x7 bestand darin, dass 12 Akteuren der Popkultur und Acts aus dem Festival Line-Up sowie 12 Akteure aus dem Bereich Fußball nacheinander Songs auflegen.
Zum Start des Partyabends hier die große Überraschung: Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, legte ihre liebsten Songs auf. Am Sonntag besuchte sie einige Höhepunkte des c/o pop Festivals, darunter „FU24BA7L - Festival für Fußballkultur“, das im Vorfeld der UEFA EURO 2024 in Köln stattfindet und mit vielen Veranstaltungen bei der c/o pop vertreten war, zum Beispiel mit dem erwähnten The Kick Off Ball, der 24x7-Party oder der Live-Podcast-Aufzeichnung von „Schlag & Fertig“ mit Ex-Nationalspieler Jonas Hector und Comedian Fabian Köster. Weitere bekannte Podcasts wie „Hotz & Houmsi“ oder „Reflektor“ zeichneten ebenfalls vor Ort Live-Folgen auf.
Außerdem boten sich verschiedene Möglichkeiten, Stadt und Locations im Festivalkontext neu zu erleben. Besucher konnten auf einer Baustelle Bagger fahren, im artheater übernachten, auf den Heliosturm steigen oder im BüZe am rosafarbenen c/o pop up beach entspannen. Einer der visuell beeindruckendsten Momente unter den Umsonst-Programmpunkten am Samstag und Sonntag war sicherlich die Lichterdrohnenshow.
Beim faszinierenden Spektakel aus Licht und Technologie kreierten Hunderten Drohnen bunte Formationen am Himmel und enthüllten am Ende den Termin für die nächste c/o pop: 23. bis 27. April 2025
Auf der c/o pop Convention versammelten sich am Donnerstag und Freitag über 1.400 Teilnehmer aus der Musikbranche, um über aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen der Industrie zu sprechen. Eine Bestandsaufnahme dazu für NRW lieferte beispielsweise das PopBoard NRW, das auf seinem Panel erste Ergebnisse einer Studie vorstellte, für die diverse Musik-Akteure der Region befragt wurden.
Als Experten für verschiedene Themenbereiche waren bei der c/o pop Convention unter anderem Leander Kirschner (CEO Bamboo Artists), Charlotte Stahl (Head of Music TikTok), Peggy Adamu (Content Strategy & Operations Sony Music), Luisa Kristen (Senior Editorin Spotify), Daniel Drepper (Investigativjournalist) oder Maria Bokelberg (Co-CEO Pool Artists) geladen. Zu den Programmpartnern gehörten unter anderem der VUT, die TINCON, FU24BA7L, das Forum Musikwirtschaft, creative.nrw, die Klubkomm, die Livekomm, PopBoardNRW und PRO MUSIK.
Nach den fünf abwechslungsreichen, dicht gefüllten Tagen c/o pop Festival und c/o pop Convention mit insgesamt mehr als 32.000 Besuchern ziehen die Macher Elke Kuhlen (c/o pop Festival Director) und Ralph Christoph (c/o pop Convention Director) ein glückliches Resümee: „Wir und unser fantastisches c/o pop Team lieben es, jedes Jahr die Köpfe zusammenzustecken, um uns immer neue Programmpunkte zu überlegen. Dieses Jahr hatten wir uns vorgenommen, unser Publikum zu überraschen und den Festivalrahmen noch breiter zu denken. Die wunderschöne Stimmung über die letzten Tage und das überwältigende Feedback, das uns erreicht hat, zeigt uns, dass es sich lohnt, offen zu sein für Ideen wie Baggerfahrten oder einen Festival-Beichtstuhl. Auch im Konzert-Booking haben wir uns in den letzten Jahren gewandelt und finden es großartig, dass wir mit Acts wie MAJAN, Ikkimel oder Baby B3ns sowohl langjährige Freundinnen und Freunde der c/o pop als auch ein junges Publikum begeistern können. Mit Blick auf den Austausch über popkulturelle Themen mit Branche und Politik freut es uns sehr, dass wir in diesem Jahr wieder über 1.400 Delegates sowie Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Mona Neubaur, die Ministerin für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW, auf der c/o pop begrüßen durften. Das motiviert und inspiriert uns, unsere Vision fortzuführen und im nächsten Jahr wieder einen drauf zu setzen. Wir können es kaum erwarten!“
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne