- Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
- Warm-up-Partys und finale Acts
- Taubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
- Metal-Festival zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb
- Das schönste Wohlfühl-Festival in NRW
- „Crewsade of Metal“-Festival im „Atlantis“
- Eckernförde wird zur Musikmetropole
- splash! Festival 2025 finalisiert Line-Up
- Mayday– Timetable veröffentlicht – „progress“ auf vier Floors mit über 30 Acts
- Das Jubiläums-Line-Up steht
- Redaktion
Am Freitag, 22. März 2024 hieß es erneut „electric city“ in Koblenz. Einmal mehr wurde die Stadt zum Mittelpunkt der elektronischen Musikszene. Mit dem Konzept, einmal Eintritt zahlen, und in acht Clubs zu über 60 Acts feiern, elektrisierte I-Motion die 5.000 Besucher, die friedlich zu dem vielseitigen LineUp auf 13 Floors feierten.
2001 war der Auftakt von „electric city“ in Koblenz. 2024 präsentierten die Macher von Festivals und Events wie zum Beispiel NATURE ONE und MAYDAY bereits zum 20. Mal Koblenz bekannteste Clubnacht.
Über 60 Acts spielten von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr nahezu alle Stilrichtungen der elektronischen Musik. Gefeiert wurde in den besten Clubs der Stadt: von Agostea, Werk56, Zenit Club, Wilde Heimat, Circus Maximus, Studio56, Gecko Lounge bis Druckluftkammer. Fast alle Clubs waren zu Fuß erreichbar. Zum Werk56 an der B9 gelangten die Besucher mit einem kostenlosen Shuttlebus.
In der Main Hall vom Agostea gab es Hardstyle mit Teknoclash, Lost Identity, Max Enforcer und vielen weiteren. Auf dem zweiten Floor im Agostea, der Homebase (Stadl), spielte Dave Curtis ein achtstündiges Set. Festivalsounds wurden im Zenit präsentiert. Headliner in dieser Area waren YouNotUs und Oliver Magenta. Ein weiterer Floor im Zenit lieferte House & Tech-House unter anderem mit Sebastian Gnewkow und Juliet Sikora.
Main Artists im Circus Maximus waren AKA AKA und Babor. In der Wilde Heimat war PURE – Straight Techno Music mit u.a. Klaudia Gawlas angesagt. Das Werk56 beheimatete zwei Floors, einmal Hardtechno, sowie eine vom Festival TOXICATOR präsentierte Hardcore und Uptempo Area. Auch das Studio56 präsentierte zwei Floors. Während es auf dem Main Floor Classics von Talla 2XLC oder DJ Dag gab, legten auf dem 2nd Floor die Studio56 Residents um Eugen Kunz und I.C.J. auf.
Neu mit dabei war die Gecko Lounge, in der es Melodic House und Techno zu hören gab. Ein zweiter Floor in der Gecko Lounge wurde von SPHERART & Friends gehostet. Und last but not least gab es Groovalistic in der Druckluftkammer.
Wer nach 6:00 Uhr noch nicht müde war, konnte im Studio56 bei der offiziellen Afterhour bis 10:00 Uhr weiterfeiern. Tickets gab es online im Vorverkauf für 18 Euro, die Zutritt zu allen acht Clubs verschafften.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
(hs) Mit 24 teilnehmenden Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen hatten die Veranstalter wieder ein grandioses Programm zusammengestellt, das den zahlreichen Zuschauern spektakuläre Akrobatik, gewagte Hebefiguren und dazu reichliche Unterhaltung in ihren Showtänzen bot.
Gleich zu Beginn zeigten die Jüngsten von „Dance Passion“ ihr Können. Die „Zwerge 2“ führten die Zuschauer in die Welt der Trollis und die „Zwerge 1“ begeisterten danach mit ihrem Programm der „American High School“. Mit den Bambinis und den Teenies der Hechtonia Berching, den Flashlights Taufkirchen, den Space Devils aus Altheim bei Landshut, den Dance Angels aus Wartenberg ging es unterhaltsam weiter.
Aus der Region konnten die beiden Nachwuchsgruppen der „Buxi‘s“ vom TanzGlanz Buxheim mit ihrem Programm der 4 Elemente besonders hervorstechen. Vom Veranstalter zeigten die Bambinis von Dance Passion mit ihrem Programm aus „Wasser, Feuer, Erde und Luft“ einen mitreißenden Tanz.
Am weitesten angereist waren an diesem Tag die „Defying Gravity“ aus dem württembergischen Dischingen bei Heidenheim, die für ihr Programm „Burn - Entdecke das Feuer“ viel Beifall ernteten. Die „Generation X Diamonds“ kamen aus Wörth an der Isar, aus Nandlstadt zeigten die „Maxis Dancing Angels“ ihr Können, aus Mertingen bei Donauwörth kamen die „Dance Explosion“ mir ihrem Programm „Natur“, und aus Wartenberg im Erdinger Moos zeigten die „Dance United“ den Zuschauern ihr Tanzprogramm.
Die „Loch Moro“ aus Mering bei Augsburg wies in ihrem Programm „Copacabana“ auf ihr 60-jähriges Bestehen in einer tollen Bühnenshow hin. Die Schlossfinken aus Höchstädt an der Donau traten mit ihren kriegerischen Kostümen und Lanzen auf und entführten in das Reich der antiken Maya. Aus der Region traten die Marchinger Showgirls auf, aus Greding war die Showtanzgruppe „Gredonia“ vertreten und aus Egweil zeigten die „Dance Venture“ ihr Showprogramm.
Die Germanica Kösching präsentierte sich mit einem Mix aus Tanz und gewagten Hebefiguren. Mit zwei Gruppen war die Showtanzabteilung Grüntegernbach aus der Nähe von Erding vertreten. Beim Ausflug ins Zwergenland war geballte Frauenpower zu bewundern und die „Members of Dance“ lieferten in ihrem Beitrag „Zodiac, auf den Spuren des vergessenen Sternzeichens“ eine spektakuläre Bühnenshow. Die „Laudonia“ aus Lauingen an der Donau begeisterten mit ihrer farbenprächtigen Tanzkleidung in ihrer „Dance Fit“-Darbietung.
Die TSG Society aus dem niederbayerischen Gangkofen wusste ebenfalls in ihrer Show „Aladin“ auf der Reise in ein fernes Land mit ihren Hebe- und Wurffiguren zu begeistern. Eine professionelle Show zeigten die heimische „Dance Passion“- Tanzgruppe in ihrem Programm „Flashdance“. 31 Mitwirkende standen in der 35-minütigen Show auf der Bühne, in der sie mehrfach ihr Outfit wechselten und sich als wahre Verwandlungskünstler zeigten. Mit reihenweisen dreietagigen Hebefiguren und unzähligen perfekten Choreografie Passagen, eingebettet in die Story des Musicals, begeisterten sie das Publikum. Dies war ein akrobatisch spektakulärer wie auch künstlerisch gelungener Musical-Auftritt der Showtänzergruppe des Veranstalters.
Seit bereits 22 Jahren besteht die Gruppe „Dance Passion“. Die Tänze und Figuren studieren sie in der „Rossschwemme“ in Oberdolling mit ihrer Haupttrainerin Jessica May und Trainer Daniel Hopfinger ein. Die Kinder und Jugendlichen üben im Pfarrstadel in Etting. Insgesamt rund 90 Mitglieder hat die Tanz- und Showgruppe, wobei ihre Nachwuchstalente schon ab dem Alter von vier Jahren üben und bei den Erwachsenen sich das Alter bis zu 37 Jahren aufteilt.
Wer Lust hat, in der Showtruppe aktiv mitzumachen, kann sich demnächst zum Probetraining melden. Für Kinder und Jugendliche ist der Termin am Dienstag, 12. März 2024, und für Erwachsene am Freitag, 8. März 2024 und am Sonntag, 17.März 2024.
Nachdem ihre Veranstaltung in diesem Jahr wieder so großen Anklang fand, planen die Verantwortlichen von „Dance Passion“ für das kommende Jahr ein weiteres Showtanzfestival.
Das Foto zeigt die „Dance Passion“, die eine professionelle Show nach dem Musical „Flashdance“, das aus dem Film der 80er Jahren stammt. Bereits zum 22. Mal hat die Gruppe diese Show in dieser Saison aufgeführt und konnte damit auch kürzlich bei der „Ingolstädter Ballnacht“ im Stadttheater die Besucher begeistern.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Von Samstagabend bis Sonntagfrüh haben die Malteser Einsatzdienste Ingolstadt-Eichstätt das Winterbeats-Festival in der Ingolstädter Saturn Arena sanitätsdienstlich abgesichert.
In der 10-Stunden-Schicht waren rund 60 Malteser-Helfer und -Helferinnen im Einsatz – vom Sanitätshelfer bis zum Notfallsanitäter und auch ein Notarzt stand die ganze Nacht bereit.
Auf dem Veranstaltungsgelände installierten die Malteser eine Unfallhilfsstation und drei Sanitätsstationen.
„Von dort aus patrouillierten regelmäßig unsere Erstversorgungstrupps über das Festival“, erklärt Einsatzleiter Stefan Neumair.
Vor Ort stationierten die Malteser außerdem mehrere Rettungsmittel und einen Einsatzleitwagen. Das Einsatzaufkommen war wie bei Veranstaltungen dieser Größe üblich.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
Silvester als schöner Abschluss: Tausende Menschen feierten gemeinsam auf Tollwood auf der Silvesterparty mit Live-Musik und der Silvestergala mit dem Varieté Limbo Unhinged ins Jahr 2024. Beide Veranstaltungen waren ausverkauft. Damit endet auch das Tollwood Winterfestival 2023.
„Seit 23. November 2023 durften wir die Menschen mit Kunst in verschiedenen Formen begeistern“, sagt Stefanie Kneer, Pressesprecherin bei Tollwood. „Auch wenn es ein turbulentes Festival mit Schnee, Regen und Sturm war, zeigen die Rückmeldungen unserer Besucherinnen und Besucher: Tollwood verbindet Menschen.“
Rund 560.000 Menschen haben seit 23. November 2023 das Tollwood Winterfestival besucht – das Motto in diesem Winter: „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“. Damit liegen die Zahlen unter den Vorjahreszahlen, was vor allem auf das turbulente Wetter zurückzuführen ist. Wegen extremem Schneefall und heftigem Sturm musste das Winterfestival in diesem Jahr an zwei Tagen geschlossen bleiben: am 2. und 21. Dezember 2023.
Dazu kamen regnerische und stürmische Tage, der Bahnstreik und die geplante Schließung am Totensonntag. „Dennoch zog das Tollwood Winterfestival mit seiner außergewöhnlichen Atmosphäre, den Kunstwerken, dem Markt der Ideen und vor allem den knapp 700 Veranstaltungen alle in seinen Bann“, resümiert Stefanie Kneer.
Rund 22 Stunden ließen Künstlerinnen und Künstler auf Tollwood das Feuer tanzen; im Hexenkessel rockte, feierte und sang das Publikum zu rund 150 Stunden Live-Musik. Knapp 5.000 Menschen hatten Spaß beim Eisstockschießen; die Eisstöcke legten etwa einen Weg von 430 Kilometern zurück – das entspricht der Luftlinie von München bis zum Mont Blanc. Im Spiegelzelt zeigte die australische Company Strut & Fret rund 40 Stunden atemberaubende Artistik im sinnlichen Varieté Limbo Unhinged.
Wichtiger als Zahlen sind auf dem Tollwood Winterfestival Emotionen. Diese zeigen sich in glücklichen Gesichtern und fröhlichen Gruppen; lachende Menschen genießen gemeinsam die Zeit. „Es glitzert und funkelt – man muss dort gewesen sein“, so formuliert es eine Besucherin. Und Friedi Kühne, der 43-mal über die Slackline in 14 Metern Höhe balanciert ist, sagt zum Abschluss des Tollwood Winterfestivals: „Für uns war das Tollwood Festival absolut fantastisch. Wir hatten den Eindruck, dass die Zuschauer sehr glücklich waren.“
Schon jetzt dürfen sich alle auf den Sommer freuen, denn ab 21. Juni 2024 ist wieder Tollwood-Zeit – das Sommerfestival lädt in den Olympiapark Süd mit vielen Veranstaltungen, dem Markt der Ideen und zur kulinarischen Weltreise. Und das Programm in der Musik-Arena steht bereits zum größten Teil. Rock-Legenden, Stars und Rückkehrende machen das Tolllwood Sommerfestival zu einem musikalischen Groß-Ereignis: Haindling kommt am 17. Juli 2024 noch einmal in die Tollwood Musik-Arena.
Nach schwerer Krankheit kehrt Hans-Jürgen Buchner, der mit Haindling bereits über zwanzig Mal Gast auf dem Festival war, noch einmal auf die schönsten Bühnen und zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere zurück – darunter die Tollwood Musik-Arena. Auch ZZ Top kehren am 14. Juli 2024 in die Musik-Arena zurück.
Für die noch sechs offenen Termine verspricht Tollwood einige Hochkaräter. Der Abend mit Nina Chuba und ein Konzert von FiNCH sowie der Auftritt von Beth Hart sind bereits ausverkauft. Für den Zusatztermin von FiNCH und für weitere Konzerte wie Take That, Deine Freunde, Dieter Thomas Kuhn, SchmidbauerS und PUR gibt es nur noch Restkarten. Auch für die weiteren Termine mit Größen wie Greta Van Fleet, Clueso, Montez, Kaffkiez, Von Wegen Lisbeth & Kytes, Toto, Status Quo & Canned Heat, Nile Rodgers plus Kool & The Gang heißt es schnell sein.
Schon jetzt sind über 90.000 Tickets verkauft. Karten gibt‘s unter der Tollwood-Tickethotline (0 89) 3838 50-0 (versandkostenfrei) oder über die offiziellen Ticketpartner „München Ticket“ und „Eventim“.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
von Robert Treffer
Bereits zum 18. Mal fand das etablierte Format in diesem Jahr statt und hat eine treue Fan-Gemeinde in Ingolstadt und Umgebung. Die Preisträger reisten aus ganz Deutschland an, um ihre Preise entgegenzunehmen. Moderation und Festivalleitung Lisa Helbig führte durch die Preisverleihung und um dem internationalen Publikum gerecht zu werden übersetzte Melita Cameron-Wood in die englische Sprache.
Die insgesamt sieben Kategorien wurden mit Preisen bis zu 3.000 Euro dotiert von unterschiedlichen Sponsoren wie der IFG, Gebrüder Peters, der Audi AG und Inlingua. Den Anfang machte der Shorties for Kids Award (Kinderfilmwettbewerb), hier entschieden Kinder über den Gewinner des Preises und wählten Julia Thonigs Film „Alphon’s Abenteuer – der mythische Vogelgott“.
Die junge Preisträgerin erzählte von ihren Projekten, die sie mit Herzblut betreibt und teaserte auch eine Fortsetzung des Films an. Bis zu vier Jahre Aufwand steckt die Regisseurin und Animationszeichnerin in ihre Projekte - und das sag man auch.
Passend zu den Charakteren des Kurzfilms hatte Trophäe die Form einer türkisen Schlange.
Mein persönliches Highlight war die Festivaleröffnung in der Werkstattbühne des Stadttheaters. Bei der Auftaktveranstaltung wurde der Publikumspreis für den Süddeutschen Filmwettbewerb gewählt. Mit hoher Stimmenmehrheit gewann „Die Telefonzelle“ von den beiden Regisseuren Kilian Bohnensack und Lukas März. Letzterer nahm den Preis von der IFG-Kommunikationsdesignerin Sophia Stiegler entgegen und bedankte sich mit seiner unglaublich sympathischen und fröhlichen Art für den Preis.
Den Preis für den besten deutschsprachigen Film übergab Veronika Peters persönlich an den Australier Rudolf Fitzgerald Leonard und an die Produzentin Annika Birgel. Der Regisseur gab tiefe Einblicke in die Entstehung des Films.
Der Preisträgerfilm des zweiten Publikumspreises ist Tabu La Rasa von Emma Bading. Die Produzentin Mey Woelke war vor Ort und berichtete über ihre Sorgen, dass beim Dreh in einem äußerst teuer angemieteten Anwesen Schäden entstehen würden.
In der Kategorie Internationaler Filmwettbewerb gewann der Film „skinned“, den man in groben Zügen als verstörend und unheimlich, aber dennoch fesselnd und mitreißend beschreiben kann. Besonders beeindruckend war die haptische Textur der Charaktere, die diese förmlich spürbar machten.
Das Festival soll nächstes Jahr wieder an seinen ursprünglichen Terminplan zurückkehren und vom 13. bis 19. April 2024 stattfinden.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Das könnte Euch auch interessieren:
Nur noch 100 Tage bis zum Metalshowdown des Jahres!
weiterlesenWarm-up-Partys und finale Acts
weiterlesenTaubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
weiterlesen- Redaktion
(um) Sieben von Siebzehn! Seit dem 18. August 2023 und noch bis einschließlich 3. September 2023 lockt das Zeltfestival Ruhr mit über 40 Musik-, Comedy- und Kabarett Veranstaltungen sowie einem mannigfaltigen Programm auf dem Festivalareal zahlreiche Fans an den Kemnader See in Bochum/Witten.
Nachdem die gefeierte weiße Zeltstadt mit regenreichen Aufbauwochen kämpfte und sich unter erschwerten Bedingungen zum 14. Mal aus den Ruhrauen hob, erfreuten Besuchern, Künstlern und Veranstaltern sich in der ersten Festivalwoche besten Wetters. Von der Sonne geküsst legte das ZfR in den vergangenen sieben Tagen eine fulminante Auftaktwoche – mit ausverkauften Shows von Michael Patrick Kelly, Sportfreunde Stiller, Chris Hopkins, Torsten Sträter und Jochen Malmsheimer sowie ekstatischen Shows von Marteria, Bosse, Nico Santos und vollen Zelten bei Gerburg Jahnke und Wanda hin. From Magdeburg über Hollywood to Kemander See kamen Tokio Hotel, brachten Fans aus aller Welt mit und versetzten das Zeltfestival Ruhr in einen Ausnahmezustand der Euphorie. So brachten beste Shows bei bestem Wetter das lang vermisste Urlaubsfeeling ins Ruhrgebiet zurück.
Dabei überzeugte das ZfR-Konzept mit seinem starken Dreiklang aus Musik- und Comedy-Veranstaltungen, einem mannigfaltigem Kunsthandwerkermarkt und erlesener Gastronomie über 60.000 Besucher in der ersten Festivalwoche.
Trotz weniger strahlender Wetterprognose für die kommende Woche, spricht das üppige Programm in den Veranstaltungszelten für sich und zieht zehntausende ZfR-Fans noch bis Anfang September an den Kemnader See. Zur„Halbzeit“ des 17-tägigen Spätsommerfestivals können die Veranstalter bereits jetzt insgesamt 18 ausverkaufte Shows vermelden – darunter Michael Patrick Kelly, Sportfreunde Stiller, Torsten Sträter (3 x), Jochen Malmsheimer (2 x), Chris Hopkins, Nico Santos, Mando Diao, Clueso, Sarah Connor, Roy Bianco & Abbrunzati Boys, Volker Rosin (2 x), Ayliva, Tokio Hotel und Querbeat.
Auch wenn das Programm für die 17 Tage so gut gefüllt ist, dass für mehr als die Hälfte der Gastspiele noch Tickets zu ergattern sind, sollten sich Interessierte bei Alvaro Soler (30. August 2023), Element of Crime (27. August 2023) oder Pawel Popolski (1. September 2023) schnell entscheiden.
Düster, spannend und unberechenbar ist am siebten ZfR-Tag nicht nur das Wetter: Sebastian Fitzek steht bereits in den Startlöchern für eine außergewöhnliche, interaktive und multimediale Lese-Show. Deutschlands erfolgreichster Thriller-Autor hat passend zum Programm offensichtlich auch für das Perfekte Surrounding gesorgt. Tickets für die Show am heutigen Abend, 25. August 2023 um 18:30 Uhr, gibt es noch an der Abendkasse zu ergattern.
Ebenso gut wie bei den großen, kommt auch das Programm bei den kleinen Fans an. Der Kleine Rabe Socke und Die Abenteuer von Mama Muh haben das kleinste Zelt 3 am vergangenen Wochenende bereits mit Kinderlachen und Begeisterung gefüllt – und auch die bevorstehenden Wochenenden sind für die Kleinsten gespickt mit Highlights wie Michel in der Suppenschüssel, einer weiteren Aufführung von Der Kleine Rabe Socke sowie zwei Volker Rosin Shows, dessen beide Auftritte schon ausverkauft sind.
Ein Besuch beim Zeltfestival Ruhr lohnt sich angesichts des umfänglichen Piazza-Programms und der zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem Markt der Möglichkeiten und dem erlesenen Food-Angebot auch ohne Konzertticket. Neben Auftritten von Newcomer Indie- und Popbands, kann in diesem Jahr auf der kleinen Außenbühne vor allem Radio Bochum Moderatorin Danni Rösner mit ihrem exklusiven Live-Podcast – für den spannende Gäste auf ihrem grünen Kanapee Platz nehmen – das Publikum überzeugen. Zu authentischen und unterhaltsamen Talks waren bereits Bürgermeister Thomas Eiskirch, Thomas Letsch sowie Torsten Sträter auf der Piazza-Bühne zu Gast.
Ganz nah können Fans einem Viertel der Fantastischen Vier am 30.08. sein; Thomas D gibt Danni ebenso die Ehre wie Fußballweltmeister Christoph Kramer und VFL-Star Anthony „Toto“ Losilla am 28. August 2023, sowie Frank Goosen und Peter Lohmeyer am 27. August 2023.
Als besonderer Geheimtipp hat sich inzwischen schon Hochseilartist Oliver Zimmermann, der regelmäßig über die weißen Zelte balanciert, entpuppt. Perfekt in die ZfR-Kulisse integriert und musikalisch eindrucksvoll untermalt sorgt er gerade zur goldenen Stunde für Staunen bei den Besuchern– ein echtes neues Highlight beim Zeltfestival Ruhr 2023.
Für noch mehr Shopping- und Schlenderspaß sowie das eine oder andere Schnäppchen, sollte man sich den Tag des Marktes am Donnerstag, 31. August 2023 im Kalender für einen ZfR-Besuch ankreuzen. Rund 100 Händler präsentieren teils live ihre Handwerkskünste und locken mit besonderen Rabatten und unendlich vielen Lieblings- und Erinnerungsstücken.
Auf den großen Andrang am ersten Veranstaltungswochenende und dem daraus resultierendem erhöhten Rückstau auf den Straßen, haben die Veranstalter mit einem angepassten Verkehrskonzept reagiert und zusätzliche Parkflächen rund um das Gelände erschlossen. Dadurch konnte der Verkehrsfluss kurzerhand entlastet werden. Angesichts der wechselhaften Wetterprognosen und der Gegebenheiten der Parkflächen, werden diese in der kommenden Woche voraussichtlich nur eingeschränkt befahrbar sein. Für eine weiterhin entspannte Anreise empfehlen die Veranstalter verstärkt, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Inhaber von Konzert-Tickets und der ZfR-Dauercard fahren am Veranstaltungstag kostenfrei zum Veranstaltungsgelände und retour.
Alle weiteren Informationen zum Zeltfestival Ruhr gibt es unter www.zeltfestivalruhr.de sowie im ZfR-Programmheft.
Änderungen vorbehalten
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/unterhaltungsmagazinde
- Redaktion
San Hejmo: 50.000 feiern ein Wochenende voller Live-Stars und urban art.
(um) Die zweite Edition des San Hejmo Festivals am Airport
Weeze (NRW) geht mit insgesamt 50.000 Besucherinnen und Besuchern erfolgreich
und reibungslos zu Ende. Die Größe des Festivals hat sich damit im Vergleich zur
Premiere im Vorjahr verdoppelt.
23.000 begeisterte Bewohner feierten am Freitag zu Alligatoah, Cro, Alle Farben, Marteria, Tokio Hotel, Lari Luke uvm. Am Samstag zogen knapp 27.000 in ihr „Heiliges Zuhause“ für Live-Musik, urbane Kunst und Genuss. Highlights im musikalischen Line-Up waren Apache 207, Sido, Von Wegen Lisbeth, Tujamo uvm. Die Fantastischen Vier, seit dreißig Jahren ununterbrochen gefeiert im deutschen HipHop, versammelten zum Festival-Abschluss alle Generationen vor der imposanten Doppel-Mainstage.
Der neue Campingplatz wurde von rund 10.000 Einwohnern für vier Tage in ein buntes und ausgelassenen Partyareal verwandelt, bestens versorgt vom Penny-Festivalstore. Sie genossen die entspannte Ausflucht aus dem Alltag und das ausgelassene gemeinsame Feiern im Spee Feierfuchsbau.
Begeistert waren die absolut friedlichen Gäste erneut von der imposanten und facettenreichen Urban Art auf dem gesamten Areal. San Hejmo ist bereits in zweiten Festivaljahr zur hochkarätigen Freiluftgalerie gewachsen. Internationale Top-Künstlern wie Jacqueline de Montaigne (Portugal), Mandi Oh (Spanien), Sasha Korban (Urkaine) sowie deutsche Graffiti-Stars wie Thomas Baumgärtel, Hera oder Hoker One verliehen dem Festival seinen unverwechselbaren Look.
Zwischen den über fünfzig musikalischen Auftritten bot das Areal alles für den perfekten Festivaltag. Die Einwohner malten über 400 Sehnsuchts-Wegweiser an der DYIStation, genossen ein kühles Getränk an der Warsteiner Festival-Brauerei, chillten im „Wohnzimmer“ mit Spielautomaten und Lounges, feierten Abrissparties in der San Hejmo WG, relaxten an der PITÚ Beachbar, erlebten Nachwuchsacts auf der Subway Fresh Talents Stage und genossen köstliches Street Food verschiedenster Länder.
„Wir haben mit der zweiten Edition von San Hejmo eine fantastische Entwicklung genommen. Das Line-Up, das Areal voller Kunst und Inspiration, das neue Camping – alles hat bestens funktioniert und unseren Bewohnerinnen und Bewohner super gefallen. Wer sich direkt fürs nächste Jahr Tickets sichern will, hat ab sofort zum Sonderpreis die Chance dazu. Wir sind unserem Team und unseren Partnern sehr dankbar und freuen uns schon darauf, den erfolgreichen Weg gemeinsam weiterzugehen“, resümiert Bernd Dicks, Co-Gründer und -Geschäftsführer der San Hejmo GmbH.
Der Termin für die dritte Edition steht bereits fest: Am 16. und 17. August 2024 kehrt San Hejmo zurück. Seit Sonntag. 20. August 2023 um 14:00 Uhr beginnt der limitierte Vorverkauf für die 2-Day Tickets + Camping zum Sonderpreis von 169 Euro auf www.sanhejmo.com.
Michael Bothe, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Penny-Region West sagt dazu: „San Hejmo 2023 war ein voller Erfolg. Ich freue mich, dass wir als Penny einen Beitrag dazu leisten konnten, dass hier bis zu 50.000 Besucherinnen und Besucher unbeschwert und ausgelassen die große Bandbreite an Musikgenres genießen konnten. Ich danke allen Mitarbeitenden von Penny und sonstigen Kollegen der REWE Group, die wieder alles gegeben haben und mit großer Freude und noch mehr Engagement dabei waren. Man merkt, dass sie alle mit Herzblut dabei sind.“
Und Michaela Friedrich, Marketing Specialist Subway DACH meint: „San Hejmo 2023 war unser zweites Jahr als Top Partner und wir sind wahnsinnig stolz darauf, Teil dieser Geschichte zu sein! Es war ein unglaubliches Event. Wie San Hejmo, haben auch wir uns weiterentwickelt: der erste offizielle Subway Foodtrailer hat den Besucherinnen und Besuchern mit knapp 2.000 Footlong Subs das Original Subway-Erlebnis direkt hierhergebracht. Dazu eine noch größere Fresh Talents Stage mit noch mehr und noch geileren Newcomern, die uns durchs Wochenende gerockt haben. Es war ein voller Erfolg! Zusammen mit San Hejmo haben wir eine großartige Connection zu unserer Zielgruppe aufgebaut und bewiesen, dass Subway eine wahre Love Brand ist!“
Nadja Gärtner, Leitung Brand Activation Haus Cramer Gruppe, ergänzte: „Wir sind sehr happy, mit dem Multigenre-Festival San Hejmo unser Festival-Portfolio, um spannende Klangfarben erweitert zu haben und gleichzeitig unsere langjährige Partnerschaft mit dem Veranstalter erfolgreich fortzusetzen. Die entspannte Atmosphäre und die inspirierende Urban Art auf dem Areal hat uns und die Besucher begeistert.“
„San Hejmo“ ist an die Plansprache Esperanto angelehnt und heißt übersetzt so viel wie „Heiliges Zuhause“. Das Multigenre-Festival mit einzigartiger Open Air Galerie für Urban Art fand im Jahr 2022 erstmals statt und begrüßte zur Premiere als Tagesfestival 20.000 Besucher. San Hejmo ist eine Produktion der San Hejmo GmbH, Weeze und gehört zur Next Events GmbH, die unter anderem auch das im Jahr 2015 gegründete Parookaville Festival mit inzwischen jährlich 225.000 Besucherinnen und Besuchern produziert. Die Gründer und Geschäftsführer der Gruppe sind die Weezer Unternehmer Norbert Bergers, Bernd Dicks und Georg van Wickeren. Gemeinsam mit ihrem Team konzipieren, planen und realisieren sie die Festivals aus ihrem Headquarter in Weeze, wenige Kilometer vom ehemaligen Militärflughafen der britischen Royal Air Force entfernt.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/unterhaltungsmagazinde
- Redaktion
Über 60.000 Besucher feiern dieses Wochenende beim Festival für Musik
und Kunst in Hamburg-Wilhelmsburg.
(um) Am Freitag um 14:00 Uhr
hat das MS Dockville seine Türen und somit das Festival für Musik und Kunst
eröffnet. Vom 18. bis 20. August 2023 feiern dort über 60.000 Besucherinnen und
Besucher gemeinsam Musik, Kunst und Neugier – auf über 12 Bühnen, mit über 180
Acts und einem divers gemischten Programm voller Live-Shows, DJ-Sets, Lesungen,
Kunst-Erlebnissen und vielem mehr.
Eike Eberhardt, Sprecher des MS Dockville, kommentiert: „Herzlich willkommen beim MS DOCKVILLE 2023: wir freuen uns riesig, dass wieder knapp 60.000 Besucherinnen und Besucher nach Hamburg-Wilhelmsburg reisen werden, um gemeinsam mit uns die wohl drei schönsten Tage des Festivalsommers zu verbringen. Uns erwarten Lieblingsbands, Geheimtipps und internationale Stars: Girl in Red, Giant Rooks und Danger Dan sind die wohl bekanntesten unserer über 180 Acts. Wir freuen uns auf jede und jeden davon! Wer jetzt doch noch dabei sein will: es gibt noch Tickets.“
Das paritätisch gebuchte Lineup bewegt sich musikalisch zwischen Indie, Hiphop und elektronischer Musik – mit einer besonderen Freude an Experimenten und Ausflügen in andere Genres. Am Freitag freute sich das Hamburger Festival auf Giant Rooks, 070 Shake und Kerala Dust ebenso wie auf unzählige weitere lohnende Acts – ob sie mit sippenden Angels wie Symba, neuer neue deutsche Welle wie Steintor Herrenchor und Donkey Kid oder massivem Bass und Beat kommen, wie es Cryptpfauna tut.
Bereits um 14:30 Uhr hat Twitter-Koryphäe Sebastian „El Hotzo“ Hotu aus seinem Debütroman Mindset gelesen und so den Ton für ein ambitioniertes nonmusikalisches Programm gesetzt: es gibt Zauberkunst und Live-Workshops ebenso wie Feuershows, Yoga-Sessions und gemeinsames Musikhören.
14 Kunstwerke sind für dieses Jahr neu geschaffen worden, drei davon exklusiv für das MS Dockville und erstmalig dort zu sehen – die Kunstspaziergänge führen die Besucher über das von Urban Art übersäte Gelände, die Abwege sogar durch Wilhelmsburg.
Dieses einzigartige Gelände am Fuße der Elbe, zwischen Industrie-Kulisse und grüner Oase, haben gestern auch die Camper bezogen – bereits vor der Öffnung des Camping-Platz warteten sie bereits auf den Start. Mit dem Dockville-Donnerstag, der exklusiven Preparty und inoffiziellem Auftakt, läuteten sie am Donnerstagabend das Festival ein – angefeuert von drei Bühnen und zehn Acts.
Noch gibt es Tickets für das MS Dockville – doch gerade am Samstag bewegt sich das Festival stark auf den Ausverkauft-Status zu. Lieber schnell sein und unter www.kopfundsteine.de/category/msdockville buchen.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/unterhaltungsmagazinde
- Redaktion
„Where we belong“ – Die 27. Ausgabe von Deutschlands traditionsreichstem
OpenAir-Festival war ausverkauft.
(um) 65.000 Raver aus ganz
Europa feierten bis vor wenigen Minuten die diesjährige Nature One. Die 27.
Ausgabe von Deutschlands traditionsreichstem OpenAir-Festival für elektronische
Musik stand unter dem Motto „where we belong“. Das war für die Besucherinnen und
Besucher zweifelsohne in den letzten drei Tagen die ehemalige US-Raketenbasis
Pydna, mitten im beschaulichen Hunsrück.
Dort standen 350 (inter-)nationale DJs – darunter Top-Stars wie Amelie Lens, Angerfist, Charlotte de Witte, Claptone, Lilly Palmer, NERVO, Paul van Dyk und Sven Väth – auf den Bühnen der insgesamt 22 Floors.
Umgeben von Wäldern und Wiesen bildete die hügelige Landschaft des Hunsrücks erneut die perfekte Kulisse für das friedvolle Event auf einst militärischem Boden. War die Anreise aufgrund des Regens für einige noch beschwerlich, erwies sich der Wettergott am Freitag zur Öffnung der Tore aber als Raver und ließ die Sonne strahlen, ein nahezu perfekter Start für das Festival-Wochenende.
Auf den vier Hauptbühnen OpenAirFloor, Century Circus, HomeBase und Classic Terminal spielten viele der weltweit erfolgreichsten und beliebtesten Acts der elektronischen Musikszene. Mit Paul van Dyk stand einer der besten Trance-DJs im LineUp. Charlotte de Witte und Amelie Lens erfreuten als aktuelle Techno Superstars die Anhänger dieses Genres. Mit Claptone war der Großmeister des House-Genres an den Decks, sowie Cocoon-Labelgründer Sven Väth und Mayday-Mitbegründer Westbam als Wegbereiter von Techno. Das australische Duo NERVO lieferte EDM-Sound, der Westerwälder DJ Dominik Eulberg minimalistische Tech-House Klänge und das Frankfurter Urgestein Talla 2XLC brachte Klassiker zu Nature One.
Neben den vier großen Headfloors, die Platz für jeweils mehrere Tausend Feiernde boten, entfachte bei den kleineren Clubfloors in und auf den Bunkern das echte „Underground-Feeling“. Diese wurden gehostet von Clubbetreibern, Veranstaltern und Labels aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Spanien und präsentierten mit Techno, House, Hardcore, Trance und Trap die komplette Bandbreite der elektronischen Musik.
Über 50.000 Besucherinnen und Besucher schlugen auf den 120 Hektar Wiesen und Feldern ihre Zelte auf und ließen damit für vier Tage, die mit Abstand größte „Stadt“ im Hunsrück entstehen. Die Fläche von 170 Fußballfeldern war Schauplatz zigtausender privater Partys auf selbst gebauten Dancefloors. Raver aus der ganzen Welt feierten tolerant, offen und respektvoll zusammen und zelebrierten pure Lebensfreude.
Im CampingVillage fiel mit dem „Dasding-Opening“ am Donnerstag auch der Startschuss ins lange NatureOne-Wochenende, das am Montagabend endet. Denn bis dahin ist es noch geöffnet, damit sich die Raver vor der Heimreise entsprechend ausruhen können.
„Die größte Herausforderung in diesem Jahr brachte uns das Wetter mit dem vielen Regen in den vergangenen Tagen. Wir waren rund um die Uhr damit beschäftigt, die Zufahrten zu den Campingflächen immer wieder auszubessern. Final haben wir über 1.000 Tonnen Schotter verbaut,“ resümiert Oliver Vordemvenne vom Veranstalter I-Motion. „Umso mehr sind wir dankbar, dass wir trotz des herbstlichen Wetters 65.000 Gäste pro Tag begrüßen konnten und Nature One damit ausverkauft war.“
Wer in diesem Jahr nicht live beim Festival dabei sein konnte, hatte erneut die Möglichkeit die Live-Übertragungen des Arte-Formats „ARTE Concert“ sowie des Radiosenders „Sunshine live“ zu verfolgen.
Im nächsten Jahr wird Nature One vom 2. August bis 4. August 2024 stattfinden.
Fotos des Nature One-Festivals finden Sie in unserer Bildergalerie.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/unterhaltungsmagazinde
- Redaktion
Friedlicher Verlauf auf dem Taubertal-Festival und mehr Tagesbesucher in
diesem Jahr.
(um) Friedlich und ausgelassen endete in den frühen
Montagmorgenstunden das diesjährige Taubertal-Festival in Rothenburg. Wegen
heftiger Regenfälle hatte sich die Anreise der Gäste am Mittwoch verzögert, dann
jedoch stand den Besuchern ein weitestgehend trockenes und sonniges
Festivalwochenende bevor.
Bei gleichbleibenden Besucherzahlen - es waren an die 15.000 - wie in den Jahren zuvor, ließ sich dennoch ein Trend ausmachen: Die Bereitschaft zum Camping sank heuer erstmals, dafür wurden prozentual mehr Tagestickets verkauft. „Wir merken seit Corona einen leichten Umschwung“, so Veranstalter Volker Hirsch von der KARO – Konzertagentur Rothenburg. „Langjähriges Stammpublikum wird nun einmal älter und verändert sein Festivalverhalten, weg vom Camping, hin zu einem gemütlicheren Open Air-Besuch, der sich vielleicht auch nur auf einen Tag konzentriert.“
Die Aufgabe für die künftigen Ausgaben des Taubertal-Festivals sei daher klar: „Wir müssen und wollen einen Verjüngungsprozess in Gang bringen, sowohl was das Publikum, als auch das Line Up angeht. Wir haben seit Jahren keine Werbung gemacht, sondern von der Mundpropaganda gelebt. Nun müssen wir neues Publikum gewinnen, ohne dabei die bewährte Festival-DNA zu verlieren, ohne die bewährten Traditionen zu kippen.“
Dass auch die diesjährige Ausgabe des Festivals friedlich und ohne Vorkommnisse verlief, sei Publikum und Team gleichermaßen zu verdanken, lobt Hirsch. „Das Publikum hat sich vorbildlich verhalten, auch als es zu der kurzzeitigen Einlassverzögerung kam. Zudem stellen wir fest, dass die Campingplätze wirklich sauber hinterlassen werden – das gilt nicht nur für den Bereich des Green Campings.“
Auch Dank des langen Atems der Veranstalter, die sich in den vergangenen Jahren intensiv darum bemüht haben, dem besonders schützenswerten Naturraum Taubertal gerecht zu werden und dank der Aktion „Love Your Tent“ herrsche unter den Besuchern ein großes Umweltbewusstsein.
Was die Zusammenarbeit hinter den Kulissen betrifft, so spricht sich Volker Hirsch hier gegenüber dem gesamten Team lobend aus. „Trotz der ungewissen Wettersituation am Tag der Anreise und auch am Festival-Samstag und Sonntag haben wir alles richtig gemacht. Am Anreisetag mussten wir die Öffnung des Campingplatzes nicht allzu lange aufschieben. Es ist immer eine Gratwanderung, wie man mit den Wettervorhersagen umgeht. In diesem Jahr haben wir die richtigen Entscheidungen getroffen“, so Hirsch. „Am meisten zufrieden bin ich mit dem Umgang des Teams mit der Situation. Wir haben gut mit allen Gewerken und den Behörden zusammengearbeitet und die richtigen Entscheidungen getroffen.“
Ein Termin für nächstes Jahr steht natürlich bereits: 2024 wird das Taubertal-Festival von 8. August bis 11. August stattfinden.
Der Kartenvorverkauf für das Taubertal-Festival 2024 startet am Freitag, 18. August 2023 um 16:00 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/unterhaltungsmagazinde